Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

<div>
	Das durch eine Fernsehsendung bekannt gewordene Spiel Spikeball - aus dem Englischen für Schmetterball - wird auch in Deutschland immer beliebter und erinnert ein wenig an Volleyball.</div>
Ob im Verein oder anderswo: Junge Menschen engagieren sich ehrenamtlich. Die Studie soll zeigen, warum und wie.
© RUB, Kramer
Sozialwissenschaft

Was junge Menschen ehrenamtlich tun und warum

Eine Online-Befragung in Bochum und Leipzig soll in Handlungsempfehlungen einfließen.

Mit einer repräsentativen Online-Befragung junger Menschen in Bochum und Leipzig wollen Forschende der Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum mehr darüber erfahren, wofür sich junge Menschen freiwillig engagieren: Im Zentrum des Interesses steht gemeinnützige oder gemeinwohlorientierte, unentgeltliche Arbeit. Aus den Ergebnissen der Anfang Dezember 2022 startenden Studie will das Forschungsteam Erkenntnisse über Ausmaß, Bedingungen und Motivation freiwilligen Engagements gewinnen. Dabei stehen neben klassischen Engagementformen, etwa im Rahmen einer Vereinszugehörigkeit, vor allem neue Formen, wie digitales oder projektförmiges Engagement, im Fokus.

Angeklickt
  • Weitere Informationen zur Befragung

„Wir hoffen auf eine rege Teilnahme an der Befragung, weil wir mehr über die Beteiligung in freiwilligen Tätigkeitsfeldern erfahren möchten, die einen wichtigen Bestandteil der Zivilgesellschaft darstellen“, sagt Prof. Dr. Sören Petermann vom Lehrstuhl für Soziologie / Stadt und Region, der die Studie gemeinsam mit den Kollegen Dr. Marc Neu und Daniel Schubert vom Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR) durchführt, einem Institut an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität.

Befragung findet online statt

Über die Meldeämter der Städte haben die Forschenden die Adressen ihrer Stichprobe erhalten. Befragt werden junge Menschen zwischen 16 und 25 Jahren. Angefragte Teilnehmende erhalten per Post ein Anschreiben und können den Fragebogen online beantworten. Da die Stichprobe so zusammengesetzt ist, dass sie beispielsweise in Hinblick auf das Alter und das Geschlecht repräsentativ für die Bevölkerung der interessierenden Gruppe ist, können nur die direkt angeschriebenen Personen an der Befragung teilnehmen.

Veröffentlicht
Montag
5. Dezember 2022
09.36 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Gut gefüllte Vorratskammer
Prepper

Vorbereitet auf den Zusammenbruch der Gesellschaft

Faust
Sozialwissenschaft

Wie aus Hass Worte und Taten werden

Maisfeld
Bioökonomie

Wenn der Mais nicht nur auf dem Teller landet

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Viktoria Däschlein-Gessner
Chemie

ERC Consolidator Grant für Viktoria Däschlein-Gessner

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt