Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Gruppenbild
„Damit Selbstbestimmung im Alter selbstverständlich wird“ – so lautet die Vision von betaSENSE. Hier der Augenblick der Schlüsselübergabe mit Ralf Meyer (Geschäftsführer der Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bochum), Thomas Eiskirch, Nela Novakovic und Klaus Gerwert (von links).
© Hanusch/FFS
Alzheimer-Frühdiagnostik

Spin-Off betaSENSE zieht ins BioMedizinZentrum

Oberbürgermeister Thomas Eiskirch übergab die Schlüssel feierlich an Geschäftsführer Klaus Gerwert.

Neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer viele Jahre vor ihrem Ausbruch per Körperflüssigkeitstest erkennen – auf dieser wissenschaftlichen Errungenschaft beruht die Ausgründung der Firma betaSENSE. Am 16. Januar 2023 hat die Firma um Gründer und Geschäftsführer Prof. Dr. Klaus Gerwert, Inhaber des Lehrstuhls Biophysik an der Fakultät für Biologie und Biochemie der Ruhr-Universität, mit der feierlichen Schlüsselübergabe ihre neue Niederlassung im BioMedizinZentrum (BMZ) in Bochum bezogen.

Zeit gewinnen gegen Alzheimer

Die betaSENSE GmbH will an diesem Standort die Belegschaft vergrößern und weitere Mitarbeitende gewinnen. „Ziel ist es, die Entwicklung, Kommerzialisierung und Internationalisierung von Diagnostikprodukten vom Standort Bochum aus zu steuern und in den kommenden Jahren eine selbstentwickelte Diagnostik für Alzheimer in den Markt zu bringen“, so Nela Novakovic, COO (Geschäftsführerin) von betaSENSE. So soll das Risiko, an Alzheimer-Demenz zu erkranken, in einem sehr frühen Stadium erkannt werden. Nur in einem sehr frühen Stadium sind die beiden in den USA bereits zugelassenen Medikamente wirksam. Der Test schafft somit insbesondere bei einem hohen Alzheimer-Risiko kostbare Zeit, um frühzeitig Gegenmaßnahmen ergreifen zu können.

Klares Bekenntnis zum Standort Bochum

„Mit dem Umzug von Münster an unseren neuen Hauptstandort im BMZ in Bochum haben wir einen idealen Ort gefunden, welcher nicht nur unsere Nähe zu unseren Wurzeln in der Ruhr-Universität Bochum wahrt, sondern auch mittels modernster Laborräume eine sehr wichtige Grundlage für die erfolgreiche Weiterentwicklung unserer Produkte sicherstellt“, so Klaus Gerwert. „Mit unserer Entscheidung wollen wir gleichzeitig ein klares Bekenntnis zur Ruhr-Universität und der Stadt Bochum senden, für deren Engagement und Unterstützung wir besonders dankbar sind.“

„Die Ansiedlung ist ein gelungenes Beispiel für die enge Verknüpfung von Wissenschaft und Wirtschaft“, so Bochums Oberbürgermeister Thomas Eiskirch bei der Schlüsselübergabe. „Hier ist wissenschaftliche Entwicklung eng verzahnt mit wirtschaftlichem Erfolg und stärkt den Standort Bochum als Top-Adresse für neue Ansiedlungen."

Über die betaSENSE GmbH

Die betaSENSE GmbH wurde als Spin-off der Ruhr-Universität Bochum gegründet mit dem Ziel, die Proteindiagnostik zu revolutionieren. Zusammen mit einem Team aus Spitzenforschenden auf dem Gebiet der Proteinwissenschaft verfolgt betaSENSE das Ziel, neurodegenerative Erkrankungen sehr frühzeitig zu erkennen, um ihren sehr belastenden symptomatischen Verlauf zu verhindern.

Veröffentlicht
Dienstag
17. Januar 2023
10.34 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Felix Schuster
Interview

Daten abgeschirmt verarbeiten in der Cloud

Autorenteam
Medizin

Mitochondrien übertragen Signale im Immun- und Nervensystem

Telemedizinische Besprechung
Start-ups

Zahl der Gründungen im Bereich Digital Health in NRW steigt

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt