Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Spritzen
Impfpflicht gegen Covid-19 – ja oder nein? Eine schwierige Frage, mit der sich die angehenden Lehrkräfte auseinandersetzen mussten.
© RUB, Kramer
Biologie

Wie angehende Lehrkräfte kontroverse Themen diskutieren

Forschende empfehlen, die Fähigkeit zur Argumentation besser in der Ausbildung zu verankern.

Impfpflicht, Klimawandel, Energiewende: Themen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft sind häufig kontrovers. Lehrkräfte in Schulen sollen ihren Schülerinnen und Schülern im Biologieunterricht beibringen, sich differenziert mit solchen Themen auseinanderzusetzen, um fundiert entscheiden und Verantwortung übernehmen zu können. Aber wie gut können sie das selbst? Diese Frage hat Dr. Nina Minkley aus der Arbeitsgruppe Verhaltensbiologie und Didaktik der Biologie der Ruhr-Universität Bochum zusammen mit Prof. Dr. Moritz Krell und Dr. Carola Garrecht vom Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik in Kiel mit 76 angehenden Biologielehrkräften untersucht.

Ihr Fazit: Die strukturelle Komplexität ihrer Argumentation war gut. Inhaltlich sollten sie jedoch mehr verschiedene Perspektiven beziehungsweise Themenbereiche in ihre Argumentation einbeziehen. Die Forschenden berichten in der Zeitschrift International Journal of Science and Mathematics Education vom 15. März 2023.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Mittwoch
22. März 2023
08.58 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Noah steht neben seiner Mutter im Labor und zündet lächelnd einen Bunsenbrenner an. Neben ihm steht Adam mit seinem Vater, ebenfalls am Bunsenbrenner. Alle tragen weiße Laborkittel und Schutzbrillen.
Didaktik

Eltern erleben gern mit ihren Kindern Chemie

Blatt unter dem Mikroskop
Biologie

Stress im Unterricht objektiv messen

<div>
	Dr. Matthias Forell ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Sch.U.L.forschung am Institut für Erziehungswissenschaft der RUB.</div>
Bildungsforschung

Hochwertige Bildung für Schulen in herausfordernder Lage

Derzeit beliebt
Außenansicht des Deutschen Bergbaumuseums
Studie

Fünf Termine gegen Höhenangst

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Porträtfoto von Timo Klünder, Programmkoordinator Sustainable RUB 2030
Nachgefragt

Auf dem Weg zu einer Nachhaltigkeitsstrategie

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt