Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Zusammenhalt
Porträt
Prof. Dr. Wolfgang Kirchner leitet die Arbeitsgruppe Verhaltensbiologie und Didaktik der Biologie.
© Damian Gorczany
Verhaltensbiologie

Sozialer Zusammenhalt in Insektenstaaten

Soziale Insekten halten zusammen – und opfern nicht selten ihr eigenes Leben für die Gemeinschaft. Wolfgang Kirchner kennt die Hintergründe.

Sozialer Zusammenhalt geht nicht ohne einen Kitt, der die Gemeinschaft zusammenhält. Wie in menschlichen Gesellschaften ist das auch bei sozialen Insekten ein Zwei-Komponenten-Kleber, der sich aus gemeinsamen Zielen und einer gemeinsamen Sprache zusammensetzt.

Warum der Zusammenhalt in den Völkern von Termiten und Ameisen, sozialen Wespen und sozialen Bienen so stark ist, dass sich einzelne Tiere für ihr Volk aufopfern, war lange rätselhaft. Heute wissen wir, dass es in den meisten Fällen der besonders enge Verwandtschaftsgrad der Arbeiter(innen) ist, der es für sie lohnend macht, auf eigene Nachkommenschaft zu verzichten und stattdessen Geschwister aufzuziehen – und wenn nötig für das Volk zu sterben.

Voraussetzung dafür ist aber ein Kommunikationssystem, das sicherstellt, dass tatsächlich an einem Strang gezogen werden kann. Dazu gehören einerseits Pheromone – Duftstoffe, die unter anderem für die Unterscheidung zwischen Verwandten und Nichtverwandten genutzt werden, – und andererseits die von mir und meiner Arbeitsgruppe untersuchten akustischen und vibratorischen Signale, die in vielen Kontexten des sozialen Miteinanders verwendet werden.

Veröffentlicht
Dienstag
9. Mai 2023
10.31 Uhr
Von
Prof. Dr. Wolfgang H. Kirchner
Dieser Artikel ist am 1. Juni 2023 in Rubin 1/2023 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubin-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen

Zusammenhalt

Was hält die Welt zusammen? Die Antwort auf diese Frage fällt je nach Disziplin sehr unterschiedlich aus.

Mehr aus der Serie

Was die Welt zusammenhält

Die Welt hält zusammen dank Gravitation, chemischer Bindungen, Verbundbeton und Internet. Aber auch dank Sympathie, Solidarität und anderen Werten.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Maden in einem Fläschchen
Biologie

Wenn Maden einen Mord aufdecken

Person mit Weckglas, das Pflanzen enthält
Biologie

Wie sich Wasserflöhe gegen fleischfressende Pflanzen verteidigen

<div>
	Die tropischen Korallenriffe erstrecken sich kilometerweit entlang des Äquators und bieten unzähligen Tieren und Pflanzen einen Lebensraum.</div>
Biodiversität

Wie ein Wald unter Wasser

Derzeit beliebt
Außenansicht des Deutschen Bergbaumuseums
Studie

Fünf Termine gegen Höhenangst

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Porträtfoto von Timo Klünder, Programmkoordinator Sustainable RUB 2030
Nachgefragt

Auf dem Weg zu einer Nachhaltigkeitsstrategie

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt