Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Frau hat Angst und hält ihren Kopf
Jeder dritte Mensch ist im Laufe seines Lebens von einer psychischen Erkrankung betroffen.
© RUB, Kramer
Aktionswoche

Psychische Gesundheit fördern

Sind Eltern schuld an psychischen Erkrankungen ihrer Kinder? Mit diesem und anderen Mythen räumt das Team des Forschungs- und Behandlungszentrums für psychische Gesundheit auf.

Psychische Erkrankungen sind weit verbreitet: Jeder dritte Mensch ist im Laufe seines Lebens betroffen. Dennoch ist das Thema mit Vorurteilen behaftet. Mit Grünen Schleifen setzt das Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit (FBZ) ein Zeichen gegen Ausgrenzung und Diskriminierung. Am Montag, 22. Mai 2023, von 12 bis 15 Uhr, verteilt das FBZ-Team die farbigen Anstecker in der Bochumer Innenstadt.

Eine Woche lang rückt psychische Gesundheit in den Fokus

Hintergrund der Aktion ist die europäische Mental Health Awareness Week vom 22. bis zum 28. Mai 2023 – eine Aktionswoche, die seit 2020 ein Bewusstsein für die Bedeutung psychischer Gesundheit erzeugen soll. Initiatorin ist die Organisation Mental Health Europe, die psychisch Kranke, Fachleute und Dienstleistungsanbieter in ganz Europa vertritt. Ziel ist es, umfassendes Wissen über psychische Gesundheit zu vermitteln und diese damit gerade in Krisenzeiten zu fördern. Auch das FBZ-Team wird deshalb seine Leistungen und Unterstützungsangebote präsentieren.

An einem Stand vor dem FBZ im Bochumer Fenster, Massenbergstraße 9-13, erhalten Interessierte am 22. Mai nicht nur Tipps zur Förderung ihres seelischen Wohlbefindens. Es gibt auch viel Raum für persönliche Anliegen: Auf Postkarten können Passanten ihre Fragen zu psychischer Gesundheit notieren und sie in den FBZ-Briefkasten einwerfen. Auf der FBZ-Website gibt es dann ab dem 15. Juni gebündelt alle Antworten von Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen aus dem FBZ.

Die ganze Woche über wird das FBZ-Team darüber hinaus gängigen Mythen zur psychischen Gesundheit auf den Grund gehen und sie in kurzen Videos hinterfragen. Vom 22. bis 28. Mai wird täglich ein Video auf Twitter und der FBZ-Website veröffentlicht. Dabei geht es um provokante Sätze wie „Eltern sind der Grund für die psychischen Schwierigkeiten ihrer Kinder“ oder „Psychisch kranke Menschen können kein erfülltes Leben führen“.

Veröffentlicht
Freitag
19. Mai 2023
09.55 Uhr
Von
Anne Petersohn
Share
Teilen

Gehirn und Bewusstsein

Mit einer multidisziplinären Strategie werden an der RUB Hirnfunktionen erforscht.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt
Psychoneurobiologie

Die Mechanismen der Einsamkeit

Außenansicht Bochumer Fenster
Psychologie

Intensive ambulante Hilfe bei Borderline-Persönlichkeitsstörung

Außenansicht des Deutschen Bergbaumuseums
Studie

Fünf Termine gegen Höhenangst

Derzeit beliebt
Mail-App auf dem Bildschirm eines Tablets
Eindeutig und transparent

Die neuen E-Mail-Adressen für die RUB

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Grafik mit Elementen zur Erstsemesterbegrüßung am 9. Oktober 2023
Wintersemester 2023/2024

Start ins Studium

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt