Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

<div>
	Manche Erdbeben fallen verheerender aus als andere.</div>
Das Projekt befasst sich mit den Zusammenhängen zwischen Tiefengeothermie und Erdbeben.
© RUB, Marquard
Neues Projekt

SIEGFRIED erkundet die Erdbebengefahr im Rheinland

Das neue Verbundvorhaben soll maßgeblich dazu beitragen, kommende Geothermieprojekte sicherer, effizienter und nachhaltiger zu gestalten.

Tiefe Geothermie kann zuverlässig, bezahlbar und nachhaltig Wärme für Kommunen und Industrie liefern. Sie nutzt Thermalwasser aus tiefen geologischen Schichten als lokale Wärmequelle. Um das volle Potenzial der Tiefengeothermie in der Wärmewende auszuschöpfen, ist es notwendig, die regionale Geologie und ihre Herausforderungen verstanden zu haben. Dadurch wird es möglich, Thermalwasser aufzufinden und Standorte und Betriebsstrategien zu wählen, die induzierte Seismizität unwahrscheinlich machen. Genau hier setzt das Grundlagen-Projekt „SIEGFRIED“ an, welches von den Projektpartnern Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie, Ruhr-Universität Bochum, RWE Power AG und RWTH Aachen gemeinsam bearbeitet wird. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert das Vorhaben über einen Zeitraum von drei Jahren mit insgesamt rund 1,85 Millionen Euro.

Das Verbundvorhaben SIEGFRIED hat sich zum Ziel gesetzt, die vorbetriebliche Gefährdungsbeurteilung induzierter Seismizität in der Tiefengeothermie zu optimieren und so Investitionen in diese nachhaltige Energiequelle zu fördern. Insbesondere konzentriert sich das Projekt auf die Niederrheinische Bucht, ein tektonisch und seismisch aktives Gebiet, welches ein vielversprechendes geothermisches Reservoir darstellt.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation des Fraunhofer IEG
Veröffentlicht
Dienstag
14. November 2023
13.20 Uhr
Von
Kosta Schinarakis (Fraunhofer IEG)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
<div>
	In manchen Regionen fallen Erbeben verheerender aus als in anderen.</div>
Geowissenschaft

Warum manche Erdbeben stärker sind als andere

Ökonom Michael Roos
Interview

„Die Volkswirtschaftslehre ignoriert die ökologischen Krisen“

Humanitäre Hilfe: Szene aus dem Südsudan
Klima

Katastrophenrisiko für Deutschland steigt

Derzeit beliebt
Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Gruppenfoto mit Patientin
Immuntherapie

Vom Rollstuhl aufs Fahrrad

Porträt Alfed Ludwig
Neuer Sonderforschungsbereich

9 Millionen Euro für die Materialforschung an der RUB

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt