Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Blick auf einen Computerchip, auf dem ein Polizisten-Modellmännchen steht.
Computerchips können zum Ziel von Angreifern werden. Sie zu schützen, ist nicht ganz einfach.
© Roberto Schirdewahn
Digitalisierung

Neues Zentrum für Internetforschung in Bochum

Was das Internet mit unserer Kommunikation, mit der Demokratie, der Kultur und Gesellschaft macht, werden internationale Forscher künftig in Bochum ergründen. Und das sollen sie erklärtermaßen nicht im Elfenbeinturm tun.

In Bochum entsteht zum 1. Januar 2017 ein neues Center for Advanced Internet Studies, kurz CAIS. An ihm sollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Chancen und Risiken der Digitalisierung erforschen. Das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung Nordrhein-Westfalen hat am 7. Dezember 2016 eine Förderung von rund 3 Millionen Euro für zunächst drei Jahre bewilligt.

Das neue Zentrum soll ein Ort der innovativen Forschung und des aktiven Transfers wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Gesellschaft sein. Den sozialen, politischen und wirtschaftlichen Wandel, den die Digitalisierung mit sich bringt, will das CAIS aktiv mitgestalten.

Im Rennen um ein Deutsches Internet-Institut

Gründungsgesellschafter des Zentrums sind neben der RUB die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, die Westfälische Wilhelms-Universität Münster und das Grimme-Institut in Marl.

Zudem bilden die Gründungsgesellschafter des CAIS gemeinsam mit dem GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften ein Konsortium, das sich an der Ausschreibung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung für ein Deutsches Internet-Institut beteiligt. Mit vier weiteren Bewerbern hat das Konsortium bereits die Endrunde des Wettbewerbs erreicht. Im Erfolgsfall würde das CAIS einen wichtigen Bestandteil des Deutschen Internet-Instituts bilden.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Donnerstag
8. Dezember 2016
15.39 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen

IT-Sicherheit

Die digitale Vernetzung durchdringt inzwischen fast alle Bereiche des Lebens. Schutzmechanismen zu entwickeln ist eine vordringliche Aufgabe.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Eingangsschild des Gebäudes ZGH auf dem Campus der RUB
Materialwissenschaft

Forschungsbau eröffnet

Zwei Personen sitzen sich auf Sesseln gegenüber und sprechen miteinander.
Portal und Videoreihe

Über Vielfalt ins Gespräch kommen

Freuen sich über die Verstetigung des Forschungsinstituts: Geschäftsführer Tim Pfenner (links) und Direktor Michael Baurmann
Langfristige Förderung für CAIS

Upgrade für die Digitalisierungsforschung

Derzeit beliebt
Mensch in Meditationspose
Neurophilosophie

Wie Menschen sich an Ich-freie Erlebnisse erinnern können

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

Zwei Menschen auf Fahrrädern
Mobilitätsstudie beendet

Wie Bochum unabhängiger vom Auto werden könnte

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt