Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Studentische Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit dem Thema Gründung.
Die RUB sensibilisiert Studierende besonders gut für Gründungen. Auch die Kommunikation und die Veranstaltungsformate sind top.
© RUB, Marquard
Gründungsradar 2018

RUB ist Nummer zwei in NRW

Wer in Bochum studiert, wird bestens darauf vorbereitet, eine Geschäftsidee zu entwickeln und eine eigene Firma zu gründen.

Die gute Gründungskultur an der RUB zahlt sich aus: Im aktuellen Gründungsradar landet die Ruhr-Universität NRW-weit auf Platz zwei in der Kategorie „große Hochschulen“, bundesweit auf Rang 17 von 38. Das Ranking wird vom Stifterverband und von der Heinz-Nixdorf-Stiftung erstellt, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

„Die Ergebnisse sind eine tolle Bestätigung unserer Transfer- und Gründungsaktivitäten, aber auch zugleich Ermutigung, den eingeschlagenen Weg gezielt weiter zu gehen“, sagt Prof. Dr. Andreas Ostendorf, Prorektor für Forschung, Transfer und wissenschaftlichen Nachwuchs.

Die Investitionen und Maßnahmen haben gewirkt.

– Prorektor Andreas Ostendorf

Die RUB hat sich erheblich verbessert. Zum Vergleich: Im Gründungsradar 2016 belegte sie noch einen hinteren Rang. „Die Investitionen und Maßnahmen haben gewirkt. Die RUB ist damit auch ein zunehmend aktiver Posten im Strukturwandel des Ruhrgebiets mit neuen Arbeitsplätzen in kleinen und schnell wachsenden Unternehmen“, so Ostendorf.

2018 schneidet die RUB in drei Kategorien besonders gut ab. Sie belegt jeweils erste Plätze bei

  • der Gründungssensibilisierung im Studium, etwa durch entsprechende Studienangebote,
  • der Vielfalt gründungsrelevanter Veranstaltungsformate sowie
  • der breit gefächerten Kommunikation des Themas Gründung.

Der Gründungsradar vergleicht die Hochschulen in der Gründungsförderung und gibt Hinweise für die Entwicklung der Gründungskultur an deutschen Hochschulen. Unter den großen Hochschulen mit mehr als 15.000 Studierenden liegt die RUB landesweit nur hinter der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Am Gründungsradar 2018 haben sich insgesamt 190 Hochschulen freiwillig beteiligt. Die Erhebung findet in unregelmäßigen Abständen statt.

Angeklickt
  • Worldfactory: Die Plattform für Gründer an der RUB
  • Gründungsradar 2018: Weitere Informationen und Download
Veröffentlicht
Freitag
21. Dezember 2018
10.45 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen

Talente

Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Porträtfoto von RUB-Wissenschaftlerin Vanessa van den Bogaert
Wissenschaftskommunikation

Denkfabrik nimmt Arbeit auf

Eine Frau in schwarzem Blazer steht lachend an einem Fenster
Universiade 2025

„Wir schreiben Sportgeschichte“

Ein weißer Roboter.
Gründungskultur

Landesweites Programm gestartet

Derzeit beliebt
Mäuse
Querschnittslähmung

Designer-Zytokin lässt gelähmte Mäuse wieder gehen

<div>
	Die Rückmeldung ist fristgerecht, wenn der Sozialbeitrag rechtzeitig auf dem Konto der RUB eingegangen ist.</div>
Sozialbeitrag

An die Rückmeldung denken

<div>
	Fünftklässlerin Sara kann dank der Spende endlich am Online-Unterricht ihrer Schule teilnehmen.</div>
Ehrenamt

Fit fürs Homeschooling

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt