Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

<div>
	Bundeskanzlerin Angela Merkel trifft sich auf Zeche Zollverein mit Akteuren der Ruhr-Konferenz – darunter die Bochumer Forscherin Martina Havenith (im Hintergrund in rot).</div>
Bundeskanzlerin Angela Merkel trifft sich auf Zeche Zollverein mit Akteuren der Ruhr-Konferenz – darunter die Bochumer Forscherin Martina Havenith (im Hintergrund in rot).
© Land NRW / Marcel Kusch
Merkel-Besuch

Resolv stellt Gründungszentrum vor

Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Ruhr-Konferenz haben sich ausgetauscht – mit dabei waren der Inkubator für Chemie-Start-ups und die Metropolenforschung aus der RUB.

Als eins von drei großen Themen hat die Ruhr-Konferenz auf der Agenda der Beratungen des NRW-Kabinetts mit Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel gestanden. Beim Besuch auf Zeche Zollverein am 18. August 2020 stellte Prof. Dr. Martina Havenith, Sprecherin des Exzellenzclusters Resolv (Ruhr Explores Solvation), das Projekt Start4Chem vor. Insgesamt nahmen rund 50 Personen an dem regen Austausch teil – darunter auch Prof. Dr. Uta Hohn, Prorektorin für Planung und Struktur der RUB und Sprecherin des Kompetenzfelds Metropolenforschung in der Universitätsallianz Ruhr.

Dabei wurden der Bundeskanzlerin fünf Projekte aus den Handlungsfeldern präsentiert, die beispielhaft die Impulse der Ruhr-Konferenz in allen Lebensbereichen erläutern:

  • Künstlermetropole
  • Research Departments
  • Grüne Infrastruktur
  • Sicherheitskooperation gegen Clankriminalität
  • Gründungen im Bereich Chemie (Inkubator Start4Chem)

Zum Austausch nach Essen kamen die Metropolenmacher, die bei der Entwicklung der Handlungsfelder und Projekte eine entscheidende Rolle gespielt haben: die Ko-Moderatorinnen und Ko-Moderatoren der 20 Themenforen, die Mitglieder des Beirats der Ruhr-Konferenz sowie weitere Unterstützer.

Bessere Tools für Gründer

Das Gründungszentrum Start4Chem ist an das Exzellenzcluster Resolv angedockt und Teil des Start-up-Centers NRW, für dessen Aufbau die RUB vom Land mit insgesamt mehr als 20 Millionen Euro gefördert wird. Ziel ist es, Gründerinnen und Gründern damit bessere Tools als bisher an die Hand zu geben, um eine Firma in der Chemie ans Laufen zu bringen.

„Mit dem Inkubator Start4Chem wollen wir einen Ort schaffen, an dem chemische Labore, zentrale Analytik, Büros sowie ein Raum für Präsentationen zur Verfügung stehen“, erläuterte Havenith der Bundeskanzlerin. „Konkrete Beispiele für Projekte reichen von der Entwicklung von Stickstoffsensoren zur Überwachung der Düngung in der Landwirtschaft mittels einer einfachen App über neue Designs für effiziente Erzeugung von Wasserstoff bis hin zu neuartigen Biosensoren zur optischen Detektion von Bakterien oder viralen Bausteinen, zum Beispiel bei Covid 19“, sagte sie. Die langfristige Vision sei die Errichtung eines eigenen Chemie-Innovationsparks auf dem ehemaligen Opelgelände in Bochum. „Aber dafür brauchen wir weitere Hilfe aus der Politik“, so Havenith.

Zur Ruhr-Konferenz:

In der Ruhr-Konferenz arbeiten Projektpartner aus unterschiedlichen Teilen der Gesellschaft daran, den Strukturwandel im Ruhrgebiet zu beschleunigen. In 50 Veranstaltungen mit 4.000 Teilnehmern wurden bisher 74 Zukunftsprojekte für den Wandel der Kohleregion erarbeitet.

Veröffentlicht
Mittwoch
19. August 2020
09.24 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen

Chemie in Lösung

Beim Lösen einer chemischen Substanz passiert viel mehr, als wir bislang ahnen. Was genau wollen Forschungsgruppen an der Ruhr-Universität herausfinden.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Laptop
Corona

Möglichst viel Homeoffice, möglichst wenig Präsenz

<div>
	Breit gefächert: Das Angebot der Research Academy Ruhr richtet sich an gut 10.000 Nachwuchswissenschaftler in der Universitätsallianz Ruhr.</div>
Research Academy Ruhr

Gute Noten für die Nachwuchsförderung

Kristina Tschulik
Chemie

„Meine Doktoranden sollen später attraktive Jobs in der Region finden“

Derzeit beliebt
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Porträt von zwei Personen
Stressforschung

Wichtiger Stressfragebogen nun auf Deutsch verfügbar

Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt