Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Audimax der RUB
Das Audimax zählt zu den energieintensiven Gebäuden auf dem Campus.
© RUB, Kramer
Energiesparen

Audimax geschlossen und reduzierter Betrieb am Wochenende

Die Nutzung eines der energieintensivsten Gebäude auf dem Campus wird auch in den kommenden Semestern stark eingeschränkt. An den Wochenenden gibt es insgesamt einen reduzierten Betrieb.

Die Ruhr-Universität Bochum setzt weitere zentrale Maßnahmen zum Energiesparen um: Bis auf wenige Ausnahmen bleibt das Audimax bis zum Ende des Wintersemesters 2023/2024 geschlossen. Dort finden beispielsweise keine Lehrveranstaltungen statt; Veranstaltungen des Musischen Zentrums werden reduziert und wenn möglich zeitlich zusammengelegt. Zudem wird campusweit ab dem 1. März 2023 an Sams- und Sonntagen auf einen Wochenendbetrieb umgestellt.

Stromverbrauch durch Lüftungsanlage

Allein mit der Schließung des Audimax spart die Universität Energiekosten im Bereich von 200.000 bis zu 300.000 Euro pro Jahr – im Winter werden Ausgaben für Strom und Wärme reduziert, im Sommer für Strom. „Den größten Stromverbrauch verursacht die Lüftungsanlage im Audimax“, erläutert Dr. Robert Grosche, ständiger Vertreter der Kanzlerin und Dezernent für Gebäudemanagement und -betrieb. „Wenn die Lüftung ausgeschaltet ist, dürfen sich keine Menschen im Gebäude aufhalten – es können also auch keine Veranstaltungen stattfinden.“ Die Stromkosten belaufen sich geschätzt auf mindestens 1.000 Euro pro Tag.

Ein Beitrag zum 20-Prozent-Ziel

„Mit der zeitweisen Schließung des Audimax leisten wir einen weiteren Beitrag, um unser gemeinsames Ziel von 20 Prozent Energieeinsparung zu erreichen“, so Rektor Prof. Dr. Martin Paul. „Wir wollen für die universitäre Gemeinschaft ein reduziertes, aber ansprechendes Programm an kulturellen und gesellschaftlich relevanten Veranstaltungen aufrechterhalten, gleichzeitig aber ein Maximum an Spareffekten erzielen.“ Daher können bis zum Ende des Wintersemesters 2023/2024 keine Lehrveranstaltungen oder Absolventenfeiern im Audimax stattfinden. Für bereits genehmigte Veranstaltungen gibt es Ausnahmeregelungen.

Wochenendbetrieb

Um die Sparziele zu erreichen, sind weitere Maßnahmen unumgänglich – dazu gehört ab 1. März 2023 die Umstellung auf einen Wochenendbetrieb an Sams- und Sonntagen: Dann wird es in den Gebäuden der Universität keinen Publikumsverkehr mehr geben. Zentrale Steuerungen in den Gebäuden bei Heizung, Lüftung und Beleuchtung werden entsprechend angepasst und Veranstaltungen in bestimmten Gebäuden gebündelt. So sollen Lehrveranstaltungen überwiegend im Gebäude GB und GABF stattfinden. Ausgenommen von der Wochenendregelung sind unter anderem die Universitätsbibliothek (UB) sowie für Veranstaltungen das Veranstaltungszentrum, das Musische Zentrum, die Campussportanlage CASPO und der Beckmanns Hof.

Öffnungszeiten der UB werden angepasst

Auch die UB gehört zu den sehr energieintensiven Gebäuden auf dem Campus. Daher muss sie ab 1. März ihre Öffnungszeiten wieder um je zwei Stunden täglich reduzieren. Sie ist dann wie bereits von Ende Oktober bis Weihnachten 2022 werktags bis 21 Uhr und am Wochenende bis 19 Uhr geöffnet.

Angeklickt
  • Energiesparen an der Ruhr-Universität mit FAQ
Veröffentlicht
Montag
13. Februar 2023
15.37 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen

Energie

Erneuerbar, nachhaltig, knapp, klimaschädlich – Energie ist das Thema unserer Zeit und wird in diesem Dossier von allen Seiten beleuchtet.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Bitte vormerken: Am 28. Oktober 2021 wird gewählt.
Gremien

Online und über zwei Tage

Wissenschaftsministerin Ina Brandes und Rektor Martin Paul vor dem Audimax
Antrittsbesuch

Große Vielfalt am Standort Bochum

Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Porträt Marc Nowaczyk
Biologie

Durchbruch auf dem Weg zur biologischen Solarzelle

Unterzeichnen den neuen Kooperationsvertrag: Karin Overlack stellvertretend für die Träger des Universitätsklinikums und Rektor Martin Paul
Universitätsmedizin

Die nächste Stufe der Weiterentwicklung ist erreicht

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt