Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Porträtfoto von Timo Klünder, Programmkoordinator Sustainable RUB 2030
Timo Klünder ist Programmkoordinator Sustainable RUB 2030.
© RUB, Marquard
Nachgefragt

Auf dem Weg zu einer Nachhaltigkeitsstrategie

Überall ploppt das Thema Nachhaltigkeit auf. Die Ruhr-Universität entwickelt dafür eine umfassende Strategie. Timo Klünder erläutert den Stand der Dinge und das Ziel.

Die Ruhr-Universität befindet sich auf dem Weg, bis 2030 ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Eine entscheidende Etappe ist die Entwicklung und Implementierung einer Nachhaltigkeitsstrategie. Dr. Timo Klünder, seit Herbst 2022 Programmkoordinator Sustainable RUB 2030, erklärt, was das für jede einzelne und jeden einzelnen an der Universität bedeutet.

Warum bedarf die Ruhr-Universität einer expliziten Nachhaltigkeitsstrategie?
Der Leitsatz des Netzwerks HochN „Keine Nachhaltigkeit ohne Hochschulen – keine Hochschulen ohne Nachhaltige Entwicklung“ ist intuitiv verständlich. Diese Wechselbeziehung ergibt sich in erster Linie aus der gesellschaftlichen Vorbildfunktion staatlicher Hochschulen. Als wissenschaftliche Institution, als Bildungseinrichtung für nachfolgende Generationen, als Arbeitgeberin und als Partnerin bei der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft in der Stadt Bochum und der Region Ruhr sind wir uns dieser gesellschaftlichen Vorbildfunktion bewusst.

Als Universität sind wir eine Werkstatt der Zukunft.

Es geht uns darum, nicht nur ein abstraktes Bewusstsein für Verantwortung zu haben, sondern auch eine gezielte Planung zu betreiben und wirkungsvolle Maßnahmen umzusetzen. Als Universität sind wir eine Werkstatt der Zukunft. Die RUB ist offen, leidenschaftlich und inspirierend, fördert Zusammenarbeit ihrer Mitglieder und Partner. Wir sind bodenständig und gleichzeitig mutig, modern und zukunftsweisend. Die Nachhaltigkeitsstrategie wird von diesem Geist getragen.

Wen betrifft die Strategie und was bedeutet sie für mich?
Diese Strategie soll den Mitgliedern der Ruhr-Universität nicht als Bürde auferlegt werden, sondern vor allem vorhandene Kräfte und Ressourcen bündeln und die Akteurinnen und Akteure der RUB zusammenbringen. In den Handlungsfeldern Forschung, Lehre, Transfer, Organisation, Kommunikation und Community werden zahlreiche strategische Ziele und Maßnahmen formuliert, sodass mittelbar jedes Mitglied der universitären Gemeinschaft Fortschritte spüren wird. Sei es die Einführung des Nachhaltigkeitszertifikats in der Lehre, die Reduktion der Treibhausgasemissionen in der Organisation oder eine transparente Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Kommunikation – die Strategie ist ein facettenreiches Bündel von kurz- und langfristigen Maßnahmen auf vielen verschiedenen Ebenen.

Wer entwickelt die Strategie und wann wird sie veröffentlicht?
Die Nachhaltigkeitsstrategie wird vom Rektorat verabschiedet. Die Task Force Nachhaltigkeit ist das zentrale Beratungsgremium. Aus dem intensiven Austausch mit der universitären Gemeinschaft, Treffen der Denkfabrik Nachhaltigkeit, Gesprächsrunden des Rektorats mit Initiativen und der Expertise unserer Verwaltung, den Mitgliedern der Task Force Nachhaltigkeit sowie unseres Nachhaltigkeitsbeauftragten geht die Strategie hervor. Ihre Veröffentlichung ist in der Nachhaltigkeitswoche vom 16. bis zum 20. Oktober 2023 geplant. Wir gehen im Entwicklungsprozess sehr offen und transparent mit den Inhalten um. Der Arbeitsstand der Strategie wurde im vergangenen April und Mai in Workshops der Denkfabrik Nachhaltigkeit diskutiert. Alle Hochschulangehörigen sind eingeladen, sich auch weiterhin an diesem Prozess zu beteiligen.

Zur Person

Timo Klünder, geboren 1990 in Bochum, hat von 2010 bis 2015 Wirtschaftswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum studiert. Bis 2021 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Produktionswirtschaft und am Institut für Unternehmensführung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Ruhr-Universität. Anschließend war er bis Herbst 2022 Referent Corporate Social Responsibility bei der Rheinmetall AG sowie Lehrbeauftragter. Seit Oktober 2022 ist er Programmkoordinator Sustainable RUB 2030 an der Ruhr-Universität.

Angeklickt
  • Auftakt zur nachhaltigen Ruhr-Universität Bochum
  • Mission Statement: Wie die Ruhr-Universität nachhaltiger werden will
Veröffentlicht
Mittwoch
31. Mai 2023
09.41 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Lisa Bischoff (lb)
Share
Teilen

Nachhaltig bis 2030

Bis zum Jahr 2030 wollen die Vereinten Nationen 17 Nachhaltigkeitsziele erreichen. Die Arbeiten von vielen RUB-Mitgliedern tragen dazu bei.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Gruppenfoto im Rektorbüro einer Delegation aus Taiwan
Hochschulpolitik

Delegation aus Taiwan zu Besuch

 Rektor Martin Paul beim Empfang neben Jutta Schmid vom International Office der Ruhr-Universität Bochum
Internationaler Empfang

Ein Abend für Austausch und Vernetzung

Prof. Dr. Kornelia Freitag, Prorektorin für Lehre und Studium der Ruhr-Universität Bochum.
Interview

Die Perspektive hat sich verändert

Derzeit beliebt
Mail-App auf dem Bildschirm eines Tablets
Eindeutig und transparent

Die neuen E-Mail-Adressen für die RUB

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Grafik mit Elementen zur Erstsemesterbegrüßung am 9. Oktober 2023
Wintersemester 2023/2024

Start ins Studium

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt