Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Porträt
Ausgezeichneter Doktorand: Michael Senske
© RUB, Marquard
Preisträger

RUB-Doktorand erhält Auszeichnung für Arbeit zur Proteinstabilität

15 Minuten – mehr Zeit hatte Michael Senske nicht, die Jury von seiner Doktorarbeit zu überzeugen. Es hat gereicht.

Der Bochumer Doktorand Michael Senske hat bei einer Tagung der Gesellschaft Deutscher Chemiker einen Preis für seine Doktorarbeit erhalten. Unter dem Motto „Thinking the unthinkable“ – das Undenkbare denken – lud die Vereinigung am 15. September 2017 nach Berlin ein. Die Tagung fand zum 150-jährigen Bestehen der Gesellschaft statt und war Teil des Wissenschaftsforums Chemie 2017. Neben Fachvorträgen von etablierten Professorinnen und Professoren kamen auch Nachwuchswissenschaftler zu Wort.

Einer davon war Michael Senske vom Lehrstuhl für Laserspektroskopie und Biophotonik der Ruhr-Universität Bochum. Er präsentierte Ergebnisse aus seiner Doktorarbeit, im Wettbewerb mit anderen Doktoranden. Insgesamt drei Redner hatten sich in einer Vorauswahl für die Präsentationen qualifiziert. Senske trat stellvertretend für das Excellenzcluster Resolv an.

Mit einem 15-minütigen Vortrag setzte er sich gegen die Mitbewerber durch. Die Jury zeichnete ihn mit dem Preis für die beste Präsentation eines Nachwuchschemikers aus. Neben der Anerkennung für seine wissenschaftliche Arbeit bekommt Senske sogar einen Bonus. „Es gibt noch ein kleines Preisgeld von 250 Euro. Ich freue mich sehr über diese tolle Auszeichnung meiner Forschungsergebnisse. Ausschlaggebend dafür war sicherlich die internationale Zusammenarbeit dreier Forschungsgruppen“, kommentierte der glückliche Gewinner.

Molekül-Origami: die Faltung von Proteinen

In seiner Forschung beschäftigt Senske sich mit der Stabilität von Proteinen. „Wenn diese nicht in der richtigen dreidimensionalen Struktur gefaltet sind, erfüllen sie nicht mehr ihre Funktion in der Zelle. Erkrankungen wie Alzheimer oder Chorea Huntington sind sehr wahrscheinlich auf fehlerhaft gefaltete Proteine zurückzuführen“, erklärt er.

Proteine zu erforschen ist aufwendig. Oft erleichtern sich die Wissenschaftler die Arbeit, indem sie ihr Zielprotein isolieren und unter Laborbedingungen in kleinen Teströhrchen untersuchen. Doch das birgt ein Problem, wie Senske sagt: „Die Umgebung der Proteine kann beeinflussen, wie sie sich falten. In der lebenden Zelle haben sie unter Umständen andere Eigenschaften als in einer Testlösung im Labor.“

Genau diese Unterschiede in der Proteinfaltung hat Senske in seiner Doktorarbeit untersucht. Dabei kooperierte er innerhalb des Resolv-Projektes mit den Arbeitsgruppen von Prof. Dr. Martina Havenith und Prof. Dr. Simon Ebbinghaus sowie Prof. Dr. Gary Pielak von der Universität in North Carolina, Chapel Hill.

Angeklickt
  • Mehr zu der Forschung von Martina Havenith: Die Teraherz-Kalorimetrie
  • Mehr zur Forschung von Simon Ebbinghaus: Chemie auf engem Raum
Veröffentlicht
Dienstag
10. Oktober 2017
15.13 Uhr
Von
Christian Lüttmann
Share
Teilen

Chemie in Lösung

Beim Lösen einer chemischen Substanz passiert viel mehr, als wir bislang ahnen. Was genau wollen Forschungsgruppen an der Ruhr-Universität herausfinden.

Mehr aus dem Dossier

Talente

Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Chemie & Merdizin: Johannes Karges leitet eine Forschungsgruppe an der Fakultät für Chemie und Biochemie.
Chemie/Medizin

Johannes Karges erhält hochkarätigen Preis

Clara Saraceno
Auszeichnung

Clara Saraceno ist Fellow der Optica

Porträtfoto von Martina Havenith-Newen
Chemie

Martina Havenith ist Fellow der Optical Society

Derzeit beliebt
Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

Hände tippen auf einem Laptop
Software

So geht die Registrierung für die kostenlose Office-365-Lizenz

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt