Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Sascha Fahl
Sascha Fahl beschäftigt sich mit der menschlichen Komponenten der IT-Sicherheit.
© Daniel Sadrowski
IT-Sicherheit

Erstmals vergebener Preis geht an Sascha Fahl

Wenn menschliches Verhalten zum Risikofaktor für Hardware und Software wird, hilft nur interdisziplinäre Forschung.

Für seine Forschung zum Einflussfaktor Mensch in der IT-Sicherheit hat RUB-Forscher Prof. Dr. Sascha Fahl den Curious-Mind-Forscherpreis in der Kategorie „Digitalisierung und Robotik“ erhalten. Der mit 7.500 Euro dotierte Preis wurde ihm am 30. Oktober 2018 in Darmstadt überreicht. Der Award, der vom Wissenschafts- und Technologieunternehmen Merck zusammen mit dem Manager Magazin erstmals vergeben wurde, ehrt herausragende Nachwuchswissenschaftler, die durch ihre Arbeit wichtige Impulse für den Wirtschaftsstandort Deutschland setzen.

Sozialwissenschaft plus Psychologie plus IT-Sicherheit

Interdisziplinäre Forschung ermöglicht es, menschliches Verhalten als Risikofaktor der IT-Sicherheit stärker in den Fokus zu rücken. Genau hier setzt Sascha Fahl, der am Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit der RUB den Lehrstuhl „Usable Security and Privacy“ leitet, mit seiner Forschung an. Er untersucht, wie sich die Benutzbarkeit von IT-Systemen auf die IT-Sicherheit auswirkt – und kombiniert dazu qualitative und quantitative Forschungsmethoden aus den Sozialwissenschaften und der Psychologie mit Methoden aus der IT-Sicherheit.

„In den vergangenen Jahren wurden zwar viele Technologien entwickelt, die ein gutes Maß an IT-Sicherheit und Datenschutz liefern – doch die Praxis zeigt, dass es im Anwendungsfall immer wieder zu Sicherheitsvorfällen durch menschliches Fehlverhalten kommt“, berichtet der 33-Jährige, der als einer der Pioniere auf dem Gebiet der Usable Security, der benutzbaren IT-Sicherheit, gilt.

Mehrfach ausgezeichnet

Sascha Fahl wurde für seine Forschungsarbeit bereits mehrfach ausgezeichnet. Anfang 2018 erhielt er beispielsweise den renommierten Heinz-Maier-Leibnitz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft, 2017 den Google Faculty Research Award sowie den John Karat Usable Privacy and Security Student Research Award. Außerdem gewann er 2017 mit seinem Team die Best Scientific Cybersecurity Competition der NSA.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Mittwoch
31. Oktober 2018
16.54 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Julia Laska
Share
Teilen

Digitalisierung

Die RUB nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung in Forschung, Lehre und Verwaltung und erforscht Digitalisierung als gesellschaftliches Phänomen.

Mehr aus dem Dossier

IT-Sicherheit

Die digitale Vernetzung durchdringt inzwischen fast alle Bereiche des Lebens. Schutzmechanismen zu entwickeln ist eine vordringliche Aufgabe.

Mehr aus dem Dossier

Talente

Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Günther Rezniczek
Digitalisierung

Internationale Auszeichnung für Software-Engagement in der Medizin

Ghassan Karame ist RUB-Experte für die Blockchain-Technologie.
Informatik

Ghassan Karame forscht für mehr Sicherheit und Datenschutz

Zwei Preisträger
Eickhoff-Preis 2021

Sichere Hardware und widerstandsfähige Turbinen

Derzeit beliebt
<div>
	Eine RUB-Medizinerin hat entdeckt, wie das Coronavirus in die Herzmuskelzellen eindringt.</div>
Herzmedizin

Wie das Coronavirus das Herz angreift

Porträt
DFG-Forschungsgruppe verlängert

Wie Vergangenheit in unseren Köpfen entsteht

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt