Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Porträg Nicolas Plumeré
Nicolas Plumeré wurde für seine Arbeiten ausgezeichnet.
© RUB, Kramer
Chemie

Auszeichnung für Nicolas Plumeré

Der Chemiker baut Enzyme aus Pflanzen in Sensoren und Brennstoffzellen ein.

Der Bochumer Chemiker Prof. Dr. Nicolas Plumeré ist mit dem Luigi-Galvani-Preis der Bioelectrochemical Society ausgezeichnet worden. Der Preis wird alle zwei Jahre an eine Forscherin oder einen Forscher verliehen, der oder die auf dem Gebiet der Bioelektrochemie einen herausragenden Beitrag geleistet hat. Plumeré hat erfolgreich leitfähige Hydrogele und Polymere für bioelektrokatalytische Systeme weiterentwickelt. Der Preis wurde ihm im Mai 2019 auf dem International Symposium on Bioelectrochemistry and Bioenergetics in Limerick überreicht.

Nitratsensor hilft richtig düngen

Ein Hauptaugenmerk des Chemikers, der Mitglied des Exzellenzclusters Ruhr Explores Solvation, kurz Resolv, ist, liegt auf der Leistungssteigerung bioelektrokatalytischer Systeme. Dabei werden Enzyme, die in der Natur zum Beispiel in Pflanzen vorkommen, in technische Anwendungen eingebaut. Ein Beispiel ist der Nitratsensor, den Plumeré entwickelt hat und dessen Herzstück eine Nitratreduktase ist. Eingebettet in ein leitfähiges Hydrogel hilft das Enzym dabei, in kürzester Zeit den Nitratgehalt einer Probe zu bestimmen. So können Landwirte gleich auf dem Feld prüfen, ob Düngebedarf besteht oder nicht.

Wasserstoff für Brennstoffzellen

Auch andere Anwendungen funktionieren ähnlich: Hydrogenasen sind Enzyme, die unter bestimmten Bedingungen Wasserstoff herstellen können. „Eingebettet in einen Katalysator können sie zur Energieumwandlung eingesetzt werden“, sagt Nicolas Plumeré. Gemeinsam mit Kollegen hat er entdeckt, dass die leitfähigen Polymere zudem interessante Nebeneffekte haben. So können sie dabei helfen, die sauerstoffempfindlichen Hydrogenasen in einer Brennstoffzelle zu schützen und zu stabilisieren.

Zur Person

Nicolas Plumeré studierte Chemie an den Universitäten Strasbourg, Frankreich, und Glasgow, Großbritannien, wo er 2004 sein Examen ablegte. Im Anschluss forschte er an der Universität Tübingen, wo er 2009 promovierte. Nach einer kurzen Zeit in der Forschungsabteilung eines US-amerikanischen Unternehmens kam er als Gruppenleiter an das Zentrum für Elektrochemie der RUB. Er wurde 2016 mit einem Starting Grant des European Research Council und 2018 mit einem Proof of Concept Grant ausgezeichnet. 2017 wurde er zum Professor für Analytische Chemie an der RUB ernannt.

Veröffentlicht
Montag
24. Juni 2019
09.20 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen

Chemie in Lösung

Beim Lösen einer chemischen Substanz passiert viel mehr, als wir bislang ahnen. Was genau wollen Forschungsgruppen an der Ruhr-Universität herausfinden.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt
Chemie

Otto-Roelen-Medaille für Robert Franke

Jörg Behler
Chemie

Chemische Reaktionen mit Maschinellem Lernen verstehen

<div>
	Der Preisträger Benjamin List ist seit der ersten Stunde Mitglied im Exzellenzcluster Ruhr Explores Solvation, das an der RUB und an der Technischen Universität Dortmund beheimatet ist.</div>
Auszeichnung

Chemie-Nobelpreis für RESOLV-Forscher Benjamin List

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Porträt Marc Nowaczyk
Biologie

Durchbruch auf dem Weg zur biologischen Solarzelle

Unterzeichnen den neuen Kooperationsvertrag: Karin Overlack stellvertretend für die Träger des Universitätsklinikums und Rektor Martin Paul
Universitätsmedizin

Die nächste Stufe der Weiterentwicklung ist erreicht

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt