Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Evgeny Epelbaum schreibt an eine Tafel
Der Fellowship bedeutet für Evgeny Epelbaum eine große Ehre.
© RUB, Kramer
Auszeichnung

Evgeny Epelbaum wird Fellow

Die American Physical Society ehrt mit der Wahl Epelbaums bahnbrechende Arbeiten zu der Frage, welche Kräfte im Inneren von Atomkernen wirken.

Die American Physical Society hat Prof. Dr. Evgeny Epelbaum zum Fellow gewählt. Der Inhaber des Lehrstuhls für Theoretische Physik, insbesondere Hadronen- und Teilchenphysik, der RUB wurde damit für seine bahnbrechenden Arbeiten auf dem Gebiet der starken Wechselwirkung geehrt.

Die Kräfteverhältnisse zwischen den Teilchen

Evgeny Epelbaum beschäftigt sich in seiner Forschungsarbeit damit, was im Inneren von Atomkernen geschieht. Dazu untersucht er theoretisch die Struktur und Dynamik der aus Quarks und Gluonen zusammengesetzten Hadronen. Diese subatomaren Teilchen unterliegen der sogenannten starken Wechselwirkung, die sie zusammenhält. Ihre Kräfteverhältnisse berechnen Epelbaum und sein Team durch die Anwendung effektiver Feldtheorien wie der chiralen Störungstheorie. Mithilfe von Supercomputern lassen sich in einem zweiten Schritt die Eigenschaften von Modellsystemen mit mehreren subatomaren Teilchen berechnen.

Zur Person

Evgeny Epelbaum studierte Physik an der Staatlichen Technischen Universität St. Petersburg und der Ruhr-Universität Bochum, wo er 1997 sein Diplom ablegte. An seiner Dissertation arbeitete er an der RUB und am Forschungszentrum Jülich. Als Postdoc forschte er unter anderem in Paris und am Jefferson Laboratory, Newport News, USA. 2006 wurde Epelbaum Leiter der Helmholtz-Hochschul-Nachwuchsgruppe „Few-nucleon systems in chiral effective field theory“ am Forschungszentrum Jülich und an der Universität Bonn. Seit 2010 hat er die Professur für Theoretische Physik, insbesondere Hadronen- und Teilchenphysik der RUB inne.

Angeklickt

Bisherige Meldungen zur Arbeit von Evgeny Epelbaum

  • Neue Einblicke in die Kraft, die Atomkernen zusammenhält
  • Physiker berechnen, wann Atomkerne instabil werden
  • Überraschung in der Welt der Atomkerne
Veröffentlicht
Freitag
20. September 2019
08.52 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Die Physikerin Anna Franckowiak
Astrophysik

Anna Franckowiak sucht nach extragalaktischen Quellen

Die Forscherin Katharina van Elten
Fellowship

Katharina van Elten wird in Washington forschen

Hans-Peter Schertl
Ehre

Drei Ämter für Hans-Peter Schertl

Derzeit beliebt
Rektor Axel Schölmerich bei einem Zoom-Meeting
DIGITALE PREISVERLEIHUNG

Auszeichnungen für herausragende Abschlussarbeiten

Schneebdeckte Berge
Sportmedizin

Wenn die Luft dünn wird

Familienszene
Interview

Wann ist der Mann ein Mann – und die Frau eine Frau?

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt