Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Neu ernannt
Porträt der Biologin Melanie D. Mark
Melanie Mark besetzt eine Professur für Verhaltensneurobiologie.
© RUB, Marquard
Biologie

Melanie Mark erforscht die Geheimnisse des Kleinhirns

Es spielt nicht nur eine große Rolle bei der Bewegung und der Bewegungskoordination, sondern auch bei verschiedenen Krankheiten und kognitiven Prozessen.

Prof. Dr. Melanie D. Mark hat am 13. Januar 2020 im Rektorat ihre Ernennungsurkunde zur Professorin erhalten. Sie besetzt eine Professur für Verhaltensneurobiologie in der Abteilung für Allgemeine Zoologie und Neurobiologie der Fakultät für Biologie und Biotechnologie.

Warum sind manche Menschen aggressiver als andere?

Im Mittelpunkt der Forschung von Melanie Mark steht das Kleinhirn. „Unter anderem möchten wir seine Rolle bei verschiedenen Bewegungsstörungen wie Ataxie, stressbedingter Dystonie und Absenzepilepsie verstehen, um später wirksamere therapeutische Werkzeuge gegen diese Erkrankungen zu entwickeln“, erklärt sie.

Ein weiteres Interesse der Forschungsgruppe gilt dem serotonergen System. Dieses System spielt eine zentrale Rolle in der Regulation von kognitiven und emotionalen Prozessen und ist somit an einer Vielzahl verhaltensrelevanter Funktionen beteiligt. „Wir haben uns gefragt“, so Melanie Mark, „warum manche Menschen aggressiver sind als andere? Liegt es an ihrer Umwelt oder werden sie einfach so geboren?“ Das Team will diejenigen Moleküle identifizieren, die die Aggression über das serotonerge System modulieren.

Wir erforschen, wie das Kleinhirn zu kognitiven Funktionen wie Angst und Furcht beiträgt.

„Darüber hinaus interessieren wir uns dafür, wie das Kleinhirn zu kognitiven Funktionen wie Angst und Furcht beiträgt“, erläutert Melanie Mark. Traditionell wurde angenommen, dass das Kleinhirn nur an der Motorik und am Lernen von Bewegungsabläufen beteiligt ist. Jedoch gibt es immer mehr Beweise, die seine Rolle bei emotionalen Verhaltensweisen wie Angst belegen. Das Forschungsteam von Melanie Mark sucht nun nach den spezifischen Kleinhirnregionen und den für die Angstkonditionierung wichtigen Botenstoffe.

Zur Person

Melanie Mark hat zwischen 1986 und 1990 an der Colorado State University in Fort Collins Biochemie mit dem Nebenfach Chemie studiert und einen Bachelor of Science erworben. Anschließend wechselte sie an die Abteilung für Pharmakologie der University of Washington in Seattle, wo sie 1996 promovierte. 1997 kam Melanie Mark erstmals als Humboldt-Stipendiatin nach Deutschland. Bis 1998 war sie als Post-Doc am Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt am Main tätig. In den folgenden beiden Jahren forschte sie dann am Physiologischen Institut der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.

Unterbrochen von zwei Elternzeiten arbeitete Melanie Mark zwischen 2000 und 2009 in verschiedenen Funktionen, zuletzt als Dozentin, am Fachbereich Neurowissenschaften der Case Western Reserve University in Cleveland, Ohio, USA. 2009 kam sie an die RUB, wo sie bis zu ihrer Ernennung zur Professorin als Gruppenleiterin im Lehrstuhl für Allgemeine Zoologie und Neurobiologie forschte und lehrte.

Veröffentlicht
Dienstag
28. Januar 2020
08.51 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen

Neu ernannt

Jedes Jahr begrüßt die RUB neue Professorinnen und Professoren. Wir stellen sie vor.

Mehr aus der Serie
Das könnte Sie auch interessieren
Der Sozialwissenschaftler Dennis Krämer
Preis

Dennis Krämer wurde für seine Dissertation ausgezeichnet

Dirk Tischler ist neuer Professor an der Fakultät für Biologie und Biotechnologie der RUB.
Weisse Biotechnologie

Dirk Tischler verbindet Biologie mit Chemie

Porträtfoto des RUB-Althistorikers Henning Börm
Geschichtswissenschaft

Henning Börm erforscht antike Bürgerkriege

Derzeit beliebt
Mäuse
Querschnittslähmung

Designer-Zytokin lässt gelähmte Mäuse wieder gehen

<div>
	Die Rückmeldung ist fristgerecht, wenn der Sozialbeitrag rechtzeitig auf dem Konto der RUB eingegangen ist.</div>
Sozialbeitrag

An die Rückmeldung denken

<div>
	Fünftklässlerin Sara kann dank der Spende endlich am Online-Unterricht ihrer Schule teilnehmen.</div>
Ehrenamt

Fit fürs Homeschooling

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt