Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Wenn es mit der Digitalisierung so weitergeht …
Sebastian Merkel
Juniorprofessor Dr. Sebastian Merkel
© RUB, Marquard
Sozialwissenschaft

Gesundheit abseits der Arztpraxis

Gesundheitsversorgung verlagert sich, es entstehen mehr Daten. Letztlich sind trotzdem Menschen und ihr Verhalten entscheidend.

Wenn es mit der Digitalisierung so weitergeht, dann wird sich das Gesundheitswesen wie auch unser Gesundheitsverhalten neu ordnen (müssen). Medizinische und gesundheitliche Leistungserbringung wird stärker von den traditionellen Orten der Versorgung entkoppelt; digitale Anwendungen wie Entscheidungsunterstützungssysteme werden sich zunehmend verbreiten. Wir produzieren mehr und mehr Daten, für die wir neue Modelle entwickeln und implementieren müssen, um diese zu sichern, zu verwalten, zu teilen und letztlich, um diese für die gesundheitliche und medizinische Versorgung gewinnbringend nutzen zu können.

Eine Schlüsselrolle kommt hierbei den Anwenderinnen und Anwendern digitaler Technik zu – beispielsweise Patientinnen und Patienten sowie dem gesamten medizinischen Personal. Nicht nur entscheiden letztlich die Nutzerinnen und Nutzer, welche digitalen Angebote und Anwendungen sie einsetzen wollen, es werden auch neue Kompetenzen benötigt, die nicht vorausgesetzt werden dürfen.

Zur Person

Sebastian Merkel schloss sein Masterstudium der Sozialwissenschaft 2010 an der RUB ab und absolvierte im Anschluss ein weiteres Masterstudium in Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung an der Universität Duisburg-Essen. Seine Promotion legte er 2017 an der Universität Witten-Herdecke ab. Danach arbeitete er als Forschungsdirektor am Institut Arbeit und Technik in Gelsenkirchen, wo er während seiner Dissertationsphase schon Wissenschaftlicher Mitarbeiter gewesen war. Seit April 2020 hat er die Juniorprofessur Gesundheit und E-Health an der Fakultät für Sozialwissenschaft der RUB inne.

Veröffentlicht
Donnerstag
25. Februar 2021
10.02 Uhr
Von
Sebastian Merkel
Share
Teilen

Wenn es mit der Digitalisierung so weitergeht …

Komfort, Flexibilität, Datenflut, Risiko: Wohin sich die Digitalisierung entwickelt, schätzen Juniorprofessorinnen und -professoren verschiedener Fächer ein.

Mehr aus der Serie
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt Christian Gaum
Sportwissenschaft

Christian Gaum fragt, wie durch Sport Werte vermittelt werden können

Markus Hertwig vom Institut für Arbeitswissenschaft
Soziologie

Markus Hertwig erforscht die Solidarität im digitalen Raum

Genderforscherin Anna Sieben
Sozialwissenschaft

Anna Sieben erhält den Wissenschaftspreis für Genderforschung

Derzeit beliebt
Falk Bechara Porträt
Medizin

Neuer Wirkstoff gibt Hoffnung bei Acne Inversa

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Simon Faissner
Neurologie

Simon Faissner untersucht Wirkstoffe zur Behandlung der MS

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt