Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

RUB-Chemikerin Martina Havenith-Newen mit Preisplakette
Martina Havenith-Newen zeigt die gerade erhaltene Preisplakette.
© RUB, Marquard
Chemie

Sichtbares Zeichen der Aufnahme als Fellow

Martina Havenith-Newen hat die Preisplakette der Optical Society of America erhalten.

Als Fellow ernannt wurde sie bereits im September 2020, nun hat Prof. Dr. Martina Havenith-Newen per Post die Preisplakette der Optical Society of America erhalten. Die Forscherin hielt am 22. Juni 2021 auf der virtuellen Konferenz CLEO (Conference on Lasers and Electro-Optics) ihren offiziellen Vortag zur Ernennung. Der Fellowship ist Personen vorbehalten, die einen herausragenden Beitrag auf dem Fachgebiet Optik und Photonik geleistet haben.

Zur Person

Martina Havenith-Newen ist Sprecherin des Exzellenzclusters Resolv – kurz für „Ruhr Explores Solvation“. Darin erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der RUB, der Technischen Universität Dortmund und der Universität Duisburg-Essen gemeinsam mit nationalen und internationalen Partnern die Rolle von Lösungsmitteln in chemischen Prozessen. Zugleich ist sie Direktorin des Zentrums für Spektroskopie und Simulation solvensgesteuerter Prozesse, Zemos, an der RUB.

Bereits seit September 1998 hat Martina Havenith-Newen den Lehrstuhl für Physikalische Chemie II – Laserspektroskopie und Biophotonik an der RUB inne. Im Laufe ihrer wissenschaftlichen Karriere hat sie zahlreiche Preise und Auszeichnungen erhalten. So wurde sie mit einem Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats ausgezeichnet und hat eine standortübergreifende Professur der Universitätsallianz Ruhr inne.

Zur Einrichtung

Die Optical Society of America ist eine 1916 gegründete wissenschaftliche Gesellschaft. Ihr Hauptziel ist das Schaffen, Erhalten und Teilen von Wissen auf dem Gebiet der Optik und Photonik. Hauptsitz ist in Washington, D.C. Die Vereinigung hat über 14.000 Mitglieder aus über 80 Ländern.

Veröffentlicht
Mittwoch
23. Juni 2021
10.18 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen

Chemie in Lösung

Beim Lösen einer chemischen Substanz passiert viel mehr, als wir bislang ahnen. Was genau wollen zahlreiche Forschungsgruppen an der RUB herausfinden.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt
Chemie

Otto-Roelen-Medaille für Robert Franke

Jörg Behler
Chemie

Chemische Reaktionen mit Maschinellem Lernen verstehen

<div>
	Der Preisträger Benjamin List ist seit der ersten Stunde Mitglied im Exzellenzcluster Ruhr Explores Solvation, das an der RUB und an der Technischen Universität Dortmund beheimatet ist.</div>
Auszeichnung

Chemie-Nobelpreis für RESOLV-Forscher Benjamin List

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Arne Ludwig
Physik

Die Kopplung zweier Quantenpunkte ist erstmals gelungen

Studierende unterhalten sich.
Studium

Methodenberatung im Schreibcafé

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt