Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Porträt Karim Fereidooni
Karim Fereidooni ist Juniorprofessor für Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung.
© Nils vom Lande
Auszeichnung

Karim Fereidooni wurde der Walter-Jacobsen-Preis verliehen

Der Sozialwissenschaftler erhält die Auszeichnung für innovative Forschung und die Verankerung von Rassismuskritik im Diskurs der politischen Bildung.

Prof. Dr. Karim Fereidooni hat den Walter-Jacobsen-Preis in der Kategorie „Innovation“ erhalten. Der Juniorprofessor für Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung der RUB nahm den Preis am 26. November 2021 auf der digitalen Delegiertenversammlung der Deutschen Vereinigung für Politische-Bildung virtuell entgegen.

Zum Preis

Der Walter-Jacobsen-Preis wird von der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung vergeben und würdigt Forschungsarbeiten zur Leitfrage „Wie kann erreicht werden, dass sich Jugendliche zu selbstständigen Persönlichkeiten mit politischer Urteilskraft entwickeln und in erhöhtem Maße bereit sind, sich in Staat und Gesellschaft verantwortlich und engagiert einzusetzen?“ Der Preis ist mit 1.500 Euro dotiert.

„Karim Fereidooni hat das große Verdienst, eine Verankerung von Rassismuskritik im Diskurs der politischen Bildung angestoßen und durch seine Arbeiten geprägt zu haben. Dies war bis zu diesem Zeitpunkt ein blinder Fleck im Feld“, heißt es in der Begründung der Jury. Und weiter: „Er treibt diese Verankerung in Theorie und Praxis voran, indem er theoretische Auseinandersetzungen mit Rassismus und Rassismuskritik umfangreich vorlegt und praktische Vorschläge für die Unterrichtspraxis formuliert.“

In seiner Arbeit beschäftigen Karim Fereidooni unter anderem die Fragen: Was ist Rassismus? Wie ist er entstanden? Was sind seine historischen Kontexte? Wie hängen Kolonialisierung und Aufklärung zusammen? Weitere Themenfelder von ihm sind Rassismus in der Schule! Rassismus im Lehrerzimmer und Rassismus in der Hochschule. Außerdem berät Karim Fereidooni die Bundesregierung im Kabinettsausschuss zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus sowie im Unabhängigen Expertenkreis Muslimfeindlichkeit des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat.

Veröffentlicht
Dienstag
30. November 2021
11.39 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Genderforscherin Anna Sieben
Sozialwissenschaft

Anna Sieben erhält den Wissenschaftspreis für Genderforschung

Jessica Pflüger
Stipendium

Soziologin Jessica Pflüger wird gefördert

Sebastian Merkel
Sozialwissenschaft

Gesundheit abseits der Arztpraxis

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Daniel Gutzmann
Germanistik

Daniel Gutzmann ist Spezialist für expressive Sprache

Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt