Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Neu ernannt
<div>
	Christian Bunnenberg ist neu ernannter Professor für Didaktik der Geschichte und Public History.</div>
Christian Bunnenberg ist neu ernannter Professor für Didaktik der Geschichte und Public History.
© RUB, Marquard
Geschichte

Christian Bunnenberg möchte Geschichte erfahrbar machen

Digitale Medien spielen dabei eine entscheidende Rolle.

Wie man Geschichte an Schülerinnen und Schüler sowie die Öffentlichkeit vermitteln kann, interessiert Prof. Dr. Christian Bunnenberg. An der RUB trat er zum 1. Dezember 2021 die Professur für Didaktik der Geschichte und Public History an. Zuvor hatte Bunnenberg bereits eine Juniorprofessur inne, in deren Rahmen er zahlreiche Projekte angestoßen und begleitet hat, die sich mit der Darstellung und Vermittlung von Geschichte befassen. Diese Themen wird er auch im Rahmen der neuen Professur weiter bearbeiten.

Der Historiker und Geschichtsdidaktiker interessiert sich beispielsweise dafür, wie sich digitale Medien – etwa Augmented oder Virtual Reality – im Schulunterricht sinnvoll einsetzen lassen und wo Grenzen der Techniken sind. 2022 wird das „Digital Classroom Lab“ seinen Betrieb aufnehmen, in dem geschichtsdidaktische Forschung und Lehre zu Geschichtsunterricht mit digitalen Medien stattfinden sollen. „Dabei geht es vor allem darum, die Lehrkräfte der Zukunft auf die Herausforderungen im Unterrichtsfach Geschichte vorzubereiten“, erklärt Bunnenberg.

Digitale Quellen für die Geschichtsforschung der Zukunft

Es geht ihm aber nicht nur darum, neue Perspektiven auf die Vergangenheit zu eröffnen. Christian Bunnenberg trägt auch dazu bei, digitale Quellen für die Geschichtsforschung der Zukunft zusammenzutragen. Im Projekt Coronarchiv sammelt er zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Gießen und Hamburg digitale Spuren des durch die Pandemie veränderten Alltags – jede und jeder kann dazu beitragen. „Wir haben schon mehr als 5.000 Einsendungen, die Historikerinnen und Historikern in Zukunft als zusätzliche Quellen zur Verfügung stehen sollen“, erzählt er. „Aber auch jetzt schon können alle Interessierten die digitalen Objekte in einer Galerie durchsuchen und mit den eigenen Erfahrungen vergleichen.“

Geschichte in den Sozialen Medien

Auch in einem anderen Vorhaben setzt der Wissenschaftler mit seinen Kooperationspartnern auf die Zusammenarbeit mit der Bevölkerung. Im Citizen-Science-Projekt „SocialMediaHistory“ ergründet ein Forschungsteam gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, welche Formen der Geschichtsschreibung auf Instagram und TikTok stattfinden. Sie entwickeln darüber hinaus Bildungsmodule, die Menschen Teilhabe bei der Produktion und Wahrnehmung von Geschichte in Sozialen Medien ermöglichen soll.

Zur Person

Christian Bunnenberg studierte Geschichte, Germanistik und Erziehungswissenschaften in Münster. Nach einer Tätigkeit als Gymnasiallehrer war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Geschichtsdidaktik an den Universitäten Köln und Duisburg-Essen sowie Akademischer Rat an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Im Oktober 2016 wechselte er an die Ruhr-Universität Bochum und verantwortet seitdem dort als Juniorprofessor für Didaktik der Geschichte den Masterstudiengang Public History. Ab Dezember 2021 hat Christian Bunnenberg am Historischen Institut der Fakultät für Geschichtswissenschaften die Professur für Didaktik der Geschichte und Public History inne.

Angeklickt

Weitere laufende Projekte von Christian Bunnenberg:

  • Lehrformat „EDIT – gEschichte DIgiTal produzieren“
  • Projekt „DiAL:OGe – Digitalisierung in der Ausbildung von Lehramtsstudierenden: Orientierung und Gestaltung ermöglichen“
Veröffentlicht
Freitag
3. Dezember 2021
09.18 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen

Neu ernannt

Jedes Jahr begrüßt die RUB neue Professorinnen und Professoren. Wir stellen sie vor.

Mehr aus der Serie
Das könnte Sie auch interessieren
Florian Sprenger
Medienwissenschaft

Die Geschichte der Gegenwart schreiben

Andreas Rienow
Geografie

Schöne neue digitale Welt

Sebastian Golla
Rechtswissenschaft

Digitale Freiheit und Cybercrime

Derzeit beliebt
Lennart Stegemann und Paula Neufeld
Medizin

Progesteron könnte vor Parkinson schützen

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

2 Studentinnen auf einer Decke auf der G-Wiese.
Veranstaltungstipp

Ein Tag, drei Veranstaltungen

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt