Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Neu ernannt
WiWi: Kati Krähnert
Kati Krähnert leitete zuletzt das FutureLab Ungleichheit, menschliches Wohlergehen und Entwicklung am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und bringt von dort ihre Expertise mit nach Bochum.
© RUB, Marquard
Wirtschaftswissenschaft

Kati Krähnert sucht Antworten auf dringende Fragen des Klimawandels

Die Forscherin wurde gemeinsam von der Ruhr-Universität und dem RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung berufen.

Am 1. Januar 2023 hat Prof. Dr. Kati Krähnert die Professur für Klimawandel und Entwicklung an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft angetreten. Sie wurde nach dem sogenannten Jülicher Modell gemeinsam von der Ruhr-Universität Bochum und dem RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in Essen berufen. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die Ökonomie des Klimawandels, angewandte Entwicklungsökonomie und Evaluierung von Politikmaßnahmen.

Ganz besonders interessieren mich Klimaversicherungen für Kleinbauern.

– Kati Krähnert

An der Ruhr-Universität wird Kati Krähnert untersuchen, wie das Leben von Menschen im Globalen Süden durch den Klimawandel beeinflusst wird und wie Politik am besten gestaltet werden kann, um die Klima-Resilienz von Haushalten zu erhöhen. „Unsere Forschung soll Antworten auf einige der dringendsten Fragen unserer Zeit liefern: Wie hoch sind die sozioökonomischen Kosten des Klimawandels? Bringen Anpassungsmaßnahmen den erwarteten Nutzen für Haushalte?“, erklärt die Ökonomin. „Ganz besonders interessieren mich Klimaversicherungen für Kleinbauern – hier sind in den letzten Jahren viele Innovationen entstanden.“

Ihre Agenda stützt sich auf die ökonometrische Analyse von repräsentativen Haushaltsdaten aus dem Globalen Süden. In ausgewählten Ländern erhebt Kati Krähnert mit ihrem Team und in Zusammenarbeit mit lokalen Partnerinstitutionen standardisierte Haushaltsbefragungen, oft in Kombination mit randomisierten Feldexperimenten. Dabei werden dieselben Haushalte über die Jahre mehrfach befragt. „Aus dieser Datenbasis lassen sich Erkenntnisse gewinnen, welche Haushalte sich im Zeitverlauf besser oder schlechter von Klimaschäden erholen können als andere“, so Kati Krähnert.

Die Studierenden sollen empirische Fragestellungen selbstständig lösen können.

– Kati Krähnert

In der Lehre möchte Kati Krähnert Kernkonzepte der Ökonomie des Klimawandels und der Entwicklungsökonomie mit angewandten ökonometrischen Methoden verbinden. Sie sagt: „Ziel meiner Lehre ist es, den Studierenden ein Verständnis für die angewandte entwicklungsökonomische Forschung zu vermitteln und Begeisterung zu wecken. Dieses Verständnis soll die Studierenden in die Lage versetzen, empirische Fragestellungen selbstständig zu lösen.“

Zur Person

Kati Krähnert studierte ab 1999 Ethnologie und Volkswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin. Während ihres Studiums verbrachte sie ein Auslandsjahr an der US-amerikanischen Wake Forest University. Nach ihrem Magister wechselte Kati Krähnert 2006 innerhalb Berlins an die Humboldt-Universität, um dort und am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Agrarökonomie zu promovieren.

Nach der Promotion im Jahre 2010 blieb sie – unterbrochen von einem Forschungsaufenthalt an der Yale University – am DIW. Zuletzt leitete Kati Krähnert dort die Forschungsgruppe Nachhaltige Entwicklung. Ab 2019 war sie am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) tätig, zunächst als Leiterin der Arbeitsgruppe Anpassung in Agrarsystemen, später als Leiterin des FutureLab Ungleichheit, menschliches Wohlergehen und Entwicklung. Datenerhebungen führten sie unter anderem nach Ghana, Ruanda, Mosambik und in die Mongolei.

Veröffentlicht
Donnerstag
12. Januar 2023
09.19 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen

Neu ernannt

Jedes Jahr begrüßt die RUB neue Professorinnen und Professoren. Wir stellen sie vor.

Mehr aus der Serie
Das könnte Sie auch interessieren
Wirtschaftswissenschaft: Martin Werding ist neues Mitglied im Rat der Wirtschaftsweisen.
Sachverständigenrat

Martin Werding ist neuer Wirtschaftsweiser

Porträt
Ranking

Sascha Alavi unter den Top-Wirtschaftswissenschaftlern

Porträt von Wirtschaftswissenschaftler Martin Nienhaus
Wirtschaftswissenschaft

Martin Nienhaus erforscht die Berichterstattung von Unternehmen

Derzeit beliebt
Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Viktoria Däschlein-Gessner
Chemie

ERC Consolidator Grant für Viktoria Däschlein-Gessner

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt