Jump to navigation
Kindern und Jugendlichen, die an einer Aufmerksamkeitsstörung leiden, kann auf verschiedenen Wegen geholfen werden. Welcher für welchen Patienten der Beste ist, wollen Bochumer Wissenschaftler herausfinden.
Das Exzellenzcluster Resolv wird mit einer universitätsübergreifenden Professur gestärkt – die Lösungsmittelforschung wird dadurch im Bereich der Laserspektroskopie ausgebaut.
Unübersichtlich, vage, widersprüchlich – die Energiewende braucht klare Strukturen und Zuständigkeiten. Eine Bochumer Tagung mit prominentem Gast bringt Licht ins Dunkle.
Die moderne Medizintechnik erlaubt, winzige Tumoren aufzuspüren. Manchmal gibt es jedoch auch falschen Alarm. So wollen Mathematiker das Verfahren verbessern.
Der Bochumer Kriminologe Thomas Feltes hat erfolgreich eine Verfassungsbeschwerde eingelegt – und damit in Karlsruhe ein Urteil erwirkt, das weitreichende Auswirkungen hat.
Auch Bakterien können sich mit Viren infizieren. Manchmal haben dadurch sogar beide Seiten einen Vorteil.
Eine Langzeitstudie begleitet seit den 1990er-Jahren Kinder, die aus rumänischen Heimen adoptiert wurden. Die Ergebnisse könnten auf viele Kinder weltweit zutreffen.
Seit über zehn Jahren steht die Schulpolitik des Landes auf dem wissenschaftlichen Prüfstand. Bilanz wird nun beim Bochumer Bildungskongress gezogen.
Windkraftanlagen in Windparks arbeiten nicht isoliert voneinander. Wie sie einander beeinflussen, erforschen Bochumer Ingenieure.
Anders als gedacht liegt die Ursache scheinbar nicht im Gehirn.
Blitzlichtfische senden dank leuchtender Bakterien in speziellen Organen unter ihren Augen nachts Blinksignale aus. Wozu sie die brauchen, haben Bochumer Biologen untersucht.
Besonders für Diabetiker oder Patienten mit erhöhter Herzfrequenz könnten diese Ergebnisse langfristig nützlich sein.
Was macht das Internet mit uns? Darum geht es beim jetzt eröffneten Center for Advanced Internet Studies. Ab sofort läuft die Bewerbungsfrist für drei Programmlinien.
Jedes vierte Kind sieht im Sportunterricht schlecht, weil es keine geeignete Sportbrille trägt. Das müsste nicht sein.
Chancen und Risiken der Digitalisierung und des Internets ergründen Wissenschaftler in einem neuen Zentrum für Internetforschung. Zur Eröffnung sind die Medien herzlich eingeladen.
Die Ruhr-Universität Bochum hat als eine der ersten Hochschulen in NRW Veranstaltungen für Flüchtlinge angeboten. Nun wird ihr Engagement vom Land zusätzlich gefördert.
Mit 4 Millionen Euro unterstützt die Europäische Union dieses Forschungsvorhaben.
Die Substanz Alemtuzumab kommt bei Multiple-Sklerose-Patienten mit schweren Krankheitsschüben zum Einsatz. Diese kann es scheinbar noch verschlimmern.
Gute Arbeit macht sich bezahlt: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft vergibt 3,3 Millionen Euro an eine Forschergruppe um einen Bochumer Biochemiker.
Schalterproteine sind überall im Körper aktiv und häufig am Entstehen von Krankheiten beteiligt. Bochumer Forscher haben neue Einblicke in ihre Funktionsweise erlangt – dank einer besonderen Methode.