Jump to navigation
Für die Forschung an Windkraftanlagen entsteht in Bochum ein Modellpark. Ein Meilenstein in dem Projekt ist jetzt gelegt worden.
Bauingenieurwesen und Archäologie bekommen Fördergelder für interdisziplinäre Projekte.
RUB-Experten setzen ihre Arbeit in der Bildungsinitiative Ruhrfutur fort.
Über 50 Programmpunkte und prominenten Besuch gibt es zum Lehrertag auf dem Campus der Ruhr-Universität.
Exzellenzstrategie und ein Campus in Bewegung – das neue Jahr wartet mit Highlights und Herausforderungen auf.
Ein neues Projekt fördert die Gründung von Start-ups in der IT-Sicherheit. Bochum bietet dafür das ideale Umfeld.
Das Transferkonzept der Ruhr-Universität nimmt weiter Fahrt auf. Bei einem landesweiten Wettbewerb schneiden Jungunternehmer aus Bochum wieder am besten ab.
Das Forschungszentrum für molekulare Proteindiagnostik feiert Richtfest. Künftig erschließt es Forschern neue Möglichkeiten, Krankheiten wie Krebs oder Alzheimer frühzeitiger zu erkennen.
Insgesamt 200.000 Euro Preisgelder winken den Entwicklern der besten Innovationen für IT-Sicherheit aus Deutschland.
Diese Vorentscheidung sorgt für Freude: Mit zwei Anträgen für Forschungscluster geht es in die nächste Wettbewerbsrunde.
Was kommt nach der Promotion? Dem wissenschaftlichen Nachwuchs eröffnen sich neue Perspektiven für eine planbare Karriere.
Am 13. Juli 2017 feiern die Universitäten Bochum, Dortmund und Duisburg-Essen das zehnjährige Jubiläum der Universitätsallianz Ruhr.
Immer mehr Menschen leben weltweit in Städten. Das wirft viele Fragen auf.
Was kommt nach der Promotion? Bei dieser Frage hilft die Ruhr-Universität ihren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.
Die Bewerbung um das Internet-Institut hat die Zusammenarbeit der NRW-Partner verstärkt – und die soll fortgesetzt werden.
Gleich zwei herausragende Persönlichkeiten der beiden großen Konfessionen erhalten in Bochum die Ehrendoktorwürde. Das Reformationsjahr gibt den passenden Anlass dazu.
Der in der Türkei inhaftierte Journalist Deniz Yücel hat eine Grußbotschaft von Bochumer Studierenden und Lehrenden erhalten. Es geht um Pressefreiheit – und die Werte der Demokratie.
Neue Praxisformate zum Unternehmertum kommen gut an. Nach nur einem halben Jahr werden die Angebote daher ausgeweitet. Sie richten sich jetzt an alle Bochumer Studierenden.
Die Gründerinitiative an der Ruhr-Universität zündet. Bei einem landesweiten Wettbewerb schneiden angehende Unternehmer aus Bochum am besten ab.
Das Exzellenzcluster Resolv wird mit einer universitätsübergreifenden Professur gestärkt – die Lösungsmittelforschung wird dadurch im Bereich der Laserspektroskopie ausgebaut.