Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Frau schreibt etwas auf
Endlich kommen ältere Menschen in Heimen auch einmal zu Wort.
© Projektteam
Coronakrise

Studierende geben Älteren eine Stimme

Eine Umfrage soll zeigen, wie Menschen in Altenheimen die Coronakrise erleben.

Im Verlauf der Coronapandemie war die Gruppe der Menschen, die in Altenheimen leben, häufig Thema – doch selbst kam sie selten zu Wort. Das will ein studentisches Team des Optionalbereichs an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) ändern. Die Studierenden führen in den ersten beiden Februarwochen 2021 eine Umfrage in fünf Seniorenheimen in Bochum und Umgebung durch, um älteren Menschen eine Stimme zu geben.

Eine Ausstellung soll entstehen

Die ersten der insgesamt 62 Fragebögen hat das Team des Projekts „Eine Stimme aus dem Altenheim“ schon auf den Weg gebracht. „Die Umfrage bezieht sich vor allem auf die Erlebnisse und Erfahrungen im vergangenen Jahr während der Coronapandemie“, erklärt Daniel Ruhmöller vom Projektteam, zu dem außer ihm Elena Schneider, Sophie Lohkamp, Angin Kuriewicz und Anna Petcheeva gehören. „Die Umfragen werden wir im Anschluss auswerten mit dem Ziel, daraus eine künstlerische Ausstellung mit sozialem Mehrwert zu organisieren.“

Wie hat sich der Alltag verändert?

Die Studierenden wollen wissen, wie sich der Alltag der Menschen durch Corona verändert hat, welche Auswirkungen die Kontaktbeschränkungen hatten und was die Bewohnerinnen und Bewohner generell im Laufe des Jahres 2020 bewegt hat. „Darunter fallen auch soziale Kontakte, Beschäftigungsmöglichkeiten und die Wünsche der Seniorinnen und Senioren“, so Ruhmöller. „Mit dem Projekt wollen wir so auch die Verallgemeinerung durchbrechen, da im öffentlichen Diskurs zwar oft über die Bewohnenden als Gruppe gesprochen wird, sie jedoch nur selten zu Wort kommen.“

Die Fragen im Bogen sind bewusst offen formuliert: Jede und jeder kann aufschreiben, was auf dem Herzen liegt. „Das kann in 15 Minuten geschafft sein, aber auch länger dauern“, so Ruhmöller. Zwei Wochen lang haben die Befragten zum Ausfüllen des Bogens Zeit.

Pressekontakt

Daniel Ruhmöller
Tel.: +49 152 05951235
E-Mail: daniel.ruhmoeller@rub.de

Veröffentlicht
Freitag
5. Februar 2021
09.09 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Intro
Ausstellung

Wie es Menschen im Altenheimen während Corona geht

Intro
Online-Galerie

Eine Stimme aus dem Altenheim

Porträt
Soziologiekongress

Studierende holen Tatort-Kommissar an die RUB

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt