Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Das Projektteam von FACE@RUB (von links): Maike Wagner, Nadine Egelhof und Beate von Miquel
Das Projektteam freut sich auf den digitalen Auftakt (von links): Maike Wagner, Nadine Egelhof und Beate von Miquel
© Damian Gorczany
Kick-off

Damit mehr Frauen gründen

Gründerinnen inspirieren Frauen: Das Projekt Female Academic Entrepreneurs at RUB startet.

Mit „FACE@RUB“ gibt es künftig eine Anlaufstelle und Plattform für gründungsinteressierte Frauen an der RUB. Die Abkürzung Face steht für Female Academic Entrepreneurs. Es ist ein Teilprojekt des Worldfactory Start-up-Centers an der RUB und wird gefördert vom Wirtschaftsministerium NRW. Zum digitalen Kick-off kommt auch Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart.

Termin und Anmeldung

Der Kick-off findet am 14. Dezember 2020 statt. Interessierte können sich noch bis zum 7. Dezember anmelden.

Neben Minister Pinkwart nehmen Sonja Jost (DexLeChem) und Dr. Katharina von Knop (Digital Trust Analytics) teil. Die digitale Veranstaltung läuft in Kooperation mit Vorbild-Unternehmerinnen von Frauen unternehmen, dem Impact Hub Ruhr und inspirierenden Gründerinnen aus dem Ruhrgebiet.

„FACE@RUB“ bietet gründungsinteressierten Studentinnen und Wissenschaftlerinnen eine Plattform, um sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und in verschiedenen Formaten – Lehrveranstaltungen, Summerschools und Mentoring-Programmen – mit erfahrenen Gründerinnen und Expertinnen aus dem Entrepreneur- und Start-up-Bereich in Kontakt zu kommen. Ein wichtiger Baustein des Programms ist die Auseinandersetzung mit verbreiteten Klischees über die Start-up-Szene: „Hier dominiert noch das Bild des genialischen Nerds und Schraubers, der sich bedingungslos am Markt durchsetzt. Solche Stereotype wirken ausschließend und haben mit dem realen Gründungsgeschehen nur wenig zu tun“, so Projektleiterin Dr. Beate von Miquel.

Das Projektteam, neben von Miquel bestehend aus Maike Wagner und Nadine Egelhof, möchte vielmehr zeigen, dass es zahlreiche Modelle für erfolgreiche Gründungen gibt – auch jenseits der Einzelunternehmerin oder des Millionen-Start-ups.

Geringer Anteil an Gründerinnen

Warum ein spezielles Programm für Frauen in der Start-up-Szene? Noch immer ist der Anteil von Frauen, die ihr eigenes Unternehmen gründen, gering. Das gilt insbesondere für Start-ups. Nur rund 15 Prozent der Gründer im Jahr 2019 waren weiblich, ihr Anteil steigt nur langsam an. Dabei gibt es starke Unterschiede nach Bereichen: Während bei Gründungen im Social Entrepreneurship der Frauenanteil bereits bei knapp 47 Prozent liegt, ist er im technischen und digitalen Sektor deutlich geringer.

Pressekontakt

Maike Wagner
Projektkoordinatorin „FACE@RUB“
Marie-Jahoda-Center for International Gender Studies
Tel.: +49 234 32 19858
E-Mail: maike.wagner@rub.de

Veröffentlicht
Donnerstag
3. Dezember 2020
15.25 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen

Gründung

Viele neue Konzepte begleiten unter anderem Studierende und Forschende auf ihrem Weg zur Unternehmensgründung.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Gruppenbild mit Marc Seelbach (links), Stefanie Bröring (Mitte) und Günther Meschke vor dem O-Werk
Worldfactory

Noch mehr Schub für Transfer und Ausgründungen

Globus und Hände
Ringvorlesungen

Öffentliche Vorlesungen im Wintersemester

Florian Krohm und Michelle Twardzik halten vor dem O-Werk den WSC-Guide hoch.
Start-up-Support

Wegweiser für Gründungsinteressierte

Derzeit beliebt
Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Porträt Alfed Ludwig
Neuer Sonderforschungsbereich

9 Millionen Euro für die Materialforschung an der RUB

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Transfer
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt