Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Stellevertreterbild mit drei Frauen, die in dieselbe Richtung schauen
Gründerinnen von morgen werden mit einem neuen Programm gefödert.
© Gemeinfrei
Sponsor gewonnen

RUB startet Programm für Gründerinnen

Die NRW.BANK unterstützt ein neues Acceleratorprogramm an der RUB.

Sind Startups Männersache? Beim Blick in Gründungsstatistiken könnte man das meinen. Frauen gründen deutlich seltener ihr eigenes Unternehmen. Mit dem Programm FACE/XELERATOR will die Ruhr-Universität Bochum (RUB) Frauen bei der Umsetzung und Weiterentwicklung ihrer Gründungsvorhaben unterstützen. Die NRW.BANK sponsort den Startup-Beschleuniger drei Jahre lang mit insgesamt 75.000 Euro.

Mitmachen
  • Weitere Informationen und Bewerbung zum Programm

„Der Anteil von Frauen in der Startup-Szene ist nach wie vor gering. Dabei ist die gezielte Unterstützung von Wissenschaftlerinnen und Forscherinnen ein wichtiges Thema, das wir mit dem Projekt FACE@RUB in den letzten zwei Jahren erfolgreich vorangetrieben haben. Umso mehr freut es mich, dass wir mit dem FACE/XELERATOR unsere Angebote um einen weiteren Baustein ergänzen können“, sagt Prof. Dr. Günther Meschke, Prorektor für Forschung und Transfer an der Ruhr-Universität Bochum. Denn es mangelt nicht an guten Ideen für Gründungsvorhaben, sondern dem Zugang zu Netzwerken und vor allem dem notwendigen Kapital. „Mit dem Programm FACE/XELERATOR möchten wir gerade fortgeschrittene Gründerinnen rund um den Markteintritt und bei der Suche nach einer passenden Finanzierung intensiv begleiten“, sagt Dr. Beate von Miquel, Leiterin des Inkubators FACE@RUB (Female Academic Entrepreneurs at RUB). Drei Jahre lang – von 2022 bis 2024 – unterstützt und vernetzt der Startup-Beschleuniger je fünf bis zehn konkrete Gründungsvorhaben aus unterschiedlichsten Fachbereichen.

Potenzial von Gründerinnen erschließen

Möglich ist die intensive Förderung für Gründerinnen durch das Sponsoring der NRW.BANK. Die Förderbank für Nordrhein-Westfalen ist auf dem Gebiet der Gründungsförderung erfahren. Als landeseigenes Förderinstitut steht sie Gründenden in ganz NRW mit einem breiten Angebot an Förderkrediten, Eigenkapitalfinanzierungen und unabhängiger Förderberatung zur Seite. „Wir danken der NRW.BANK sehr für diese großartige Unterstützung und das Vertrauen in unsere Arbeit! Ohne das Engagement von Unternehmen, allein aus öffentlichen Mitteln, lassen sich solch umfangreiche Konzepte nicht realisieren“ sagt Oliver Basu Mallick, Leiter der Stabsstelle Fundraising der RUB. Durch das Sponsoring erhalten in den kommenden drei Jahren noch mehr Frauen die Möglichkeit, ihre Gründungsvorhaben weiterzuentwickeln und zu erfolgreichen Unternehmen auszubauen. „Es ist wichtig, die Potenziale der sehr gut qualifizierten Akademikerinnen stärker auszuschöpfen“, sagt Christoph Büth, Bereichsleiter Eigenkapitalfinanzierungen bei der NRW.BANK. „Denn nur wenn Gründerinnen und Gründer ihre vielversprechenden Geschäftsideen in Nordrhein-Westfalen entwickeln und umsetzen, wird NRW zum Innovationsland Nummer eins. Wir brauchen mehr Unternehmerinnen, deshalb fördern wir das Programm für Gründerinnen an der RUB.“

Auf dem Weg zu erfolgreichen Unternehmerinnen

Bewerben können sich (angehende) Gründerinnen und Gründerinnen aus gemischten Teams aus ganz Nordrhein-Westfalen, die ein konkretes Gründungsvorhaben verfolgen. Auch non-binäre, Trans- und Inter-Personen sind eingeladen, sich zu bewerben. Wer den Zuschlag erhält, nimmt an einem sechsmonatigen Programm teil. Zu Beginn geht es vor allem darum, das eigene Geschäftsmodell weiterzuentwickeln und das Potenzial als Unternehmerin und Gründerin zu entfalten. Anschließend liegt ein wesentlicher Fokus auf der Ausarbeitung einer der Finanzierungs- und Marktstrategie. In Intensivworkshops bereiten sich die Teilnehmerinnen unter anderem auf den Pitch vor Business Angels und Investorinnen vor, entwickeln Marketingstrategien und beschäftigen sich mit Vertrags- und Gesellschaftsrecht.

Während des gesamten Zeitraums tauschen sie sich regelmäßig mit Expertinnen aus. Hieraus sowie durch Kontakte zu anderen Gründerinnen entsteht ein interdisziplinäres Netzwerk von gründungsaffinen Wissenschaftlerinnen. Getragen von diesem Netzwerk aus Gleichgesinnten, gerüstet durch fachliches Know-how steht einer erfolgreichen Karriere als Unternehmerin nichts mehr im Wege.

Pressekontakt

Dr. Beate von Miquel
Marie Jahoda Center for International Gender Studies
Geschäftsführung
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 21730
E-Mail: beate.vonmiquel@rub.de

Veröffentlicht
Dienstag
17. Mai 2022
10.15 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen

Gründung

Viele neue Konzepte begleiten unter anderem Studierende und Forschende auf ihrem Weg zur Unternehmensgründung.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Erfahren Sie jede Woche, welches Programm Sie im Blue Square erwartet.
Kick-Off

Netzwerk Wissenstransfer startet

Gruppenbild vom Kick-off in Berlin
Gründungen

Für einen besseren Transfer von geistigem Eigentum

Außenansicht des Gebäudes O-Werk auf dem Gelände Mark 51°7. Die RUB ist hier mit mehreren Einrichtungen vertreten.
Weiterbildung auf Hochschulniveau

Akademie erneut unter den Top-Anbietern

Derzeit beliebt
Eine Frau zeigt ihre Handinnenfläche, auf der „Nein“ steht.
Richtlinie verabschiedet

Diskriminierung nicht hinnehmen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Eine linke Hand im blauen Handschuh hält ein Reagenzglas mit einer durchsichtigen, roten Flüssigkeit. Die rechte Hand, ebenfalls mit blauem Handschuh, hält eine Pipette und füllt die rote Flüssigkeit in drei in einem Ständer stehende Gefäße.
Typ-2-Diabetes

Ukrainische Forscherinnen trotzen dem Krieg

 
Mehr Transfer
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt