Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
  • Scheckübergabe im Makerspace (von links): Marc Seelbach, Michael Stephan Kornau, Günther Meschke, Dirk van Buer, Dirk Hansmeier und Oliver Basu Mallick
    © RUB, Marquard
  • Dirk Hansmeier (zweiter von rechts) und Marc Seelbach (rechts) erläutern den Vertretern der Stiftergemeinschaft, Michael Stephan Kornau (zweiter von links) und Dirk van Buer (links), welche Möglichkeiten der Makerspace bietet. Oliver Basu Mallick (Mitte) koordiniert das Programm Makers in Residence.
    © RUB, Marquard
  /  
Innovatives Format

Startschuss für „Makers in Residence“

Mit der Scheckübergabe startet ein neues Förderprogramm im Makerspace der Ruhr-Universität.

Im Makerspace der Ruhr-Universität Bochum ist der offizielle Startschuss für das „Makers in Residence“ Programm gefallen. Mit einer feierlichen Scheckübergabe vor Ort läutete die Stiftergemeinschaft der Sparkasse Vest Recklinghausen am 5. Dezember 2022 das mehrwöchige Programm ein. Die Stiftergemeinschaft der Sparkasse Vest wurde vertreten durch Dr. Michael Stephan Kornau und Dirk van Buer. Für die Hochschulleitung war der Prorektor für Forschung und Transfer, Prof. Dr. Günther Meschke, anwesend. Das mit 20.000 Euro geförderte „Makers in Residence“ kann dank der Unterstützung durch die Stiftung erstmalig im Makerspace umgesetzt werden.

„Mit unseren Transfer- und Gründungsprojekten werden wir als Ruhr-Universität auch zunehmend interessanter für privatwirtschaftliche und stiftungsbezogene Initiativen“, so Prorektor Meschke, der im Namen der Universität seinen Dank der Stiftungsvertretung vor Ort überbrachte.

Austausch und gezieltes Mentoring

Der Ansatz von „Makers in Residence“ ist, durch Austausch und gezieltes Mentoring seitens eines Experten oder einer Expertin innovative und kreative Lösungsansätze zu finden. Über mehrere Wochen hinweg begleitet der Experte oder die Expertin die Teilnehmenden des Programms, die sich im Rahmen verschiedener Workshopformate mit digitalen Fertigungstechnologien beschäftigen. Vielversprechend ist hierbei die konzeptionell intendierte Zusammenführung interdisziplinärer Perspektiven mit experimenteller Neugier und Expertenwissen.

„Die Stiftergemeinschaft unterstützt das innovative Programm ‚Makers in Residence‘, um hier einen wichtigen Beitrag zur Förderung und Entfaltung junger Talente im Bereich der MINT-Fächer zu leisten“, betont Dr. Michael Stephan Kornau, stellvertretender Direktor Private Banking und Generationenmanagement.

Pressesprecher Dirk van Buer betont die nachhaltige Ausrichtung der Projektförderung an die Ruhr-Universität und die hohe Verantwortung der zweckmäßigen Mittelvergabe aus der Stiftung. „Mittlerweile konnte die Stiftergemeinschaft bereits weit über eine halbe Millionen Euro seit Gründung im Jahr 2011 an gemeinnützige und förderwürdige Projekte im Vest und den angrenzenden Regionen vergeben. Das ist bemerkenswert“, führt der Stiftungsmanager der Sparkasse Vest Recklinghausen aus und freut sich über die einstimmige Beschlussfassung des Stiftungskuratoriums. 

Von der Macherkultur aus den USA inspiriert

Mit „Makers in Residence“ ließ sich das Team des Makerspace von der innovativen Macherkultur aus den USA inspirieren. Die Grundidee des Formates entstammt einer dort initiierten und seitdem stetig global wachsenden „Maker“-Bewegung. Ziel ist es, mit Hochtechnologie ausgestattete Werkstätten als offene Experimentierorte zu schaffen, in denen sowohl Raum und Instrumente aber auch fachliches Know-how von Expertinnen und Experten zur Verfügung gestellt werden, um Innovationen und kreatives Denken zu fördern. Angeregt durch mittlerweile nationale wie auch internationale Best-Practice-Beispiele, wurde das Konzept für den Makerspace als zehnwöchiges Programm angesetzt, das jetzt durch die Förderzusage und der großzügigen Unterstützung Stiftung umgesetzt werden kann.

„Die Spende schenkt der Ruhr-Universität Bochum Chancen und Möglichkeiten jenseits der öffentlichen Förderungen. Nur mit dieser Spende können wir das Projekt Makers in Residence für ein Jahr umsetzen. Durch Makers in Residence wird den Nutzerinnen und Nutzern des Makerspace ein einmaliger Wissenstransfer ermöglicht“, sagt Oliver Basu Mallick, Leiter der Stabsstelle Fundraising der Ruhr-Universität.

Das Programm richtet sich sowohl an gründungsmotivierte Studierende der Ruhr-Universität und der Bochumer Hochschulen allgemein als auch an außenstehende Personen. Alle Teilnehmenden profitieren dabei von der Kombination aus fachlichem und kreativem Input und können in Workshops gezielt neue Denkweisen und Lösungsansätze ausprobieren. Langfristig soll damit an der Universität weiterhin ein Klima kultiviert werden, in dem die Kombination von Erfahrung und Innovation etwas Neues entstehen lässt.

Pressekontakt

Oliver Basu Mallick
Stabsstelle Fundraising
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 26236
E-Mail: oliver.basu-mallick@ruhr-uni-bochum.de

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Donnerstag
8. Dezember 2022
11.03 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Renate Poccia
Share
Teilen

Gründung

Viele neue Konzepte begleiten unter anderem Studierende und Forschende auf ihrem Weg zur Unternehmensgründung.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Scheckübergabe im RUB-Makerspace (von links): Marc Seelbach, Michael Stephan Kornau, Günther Meschke, Dirk van Buer, Dirk Hansmeier und Oliver Basu Mallick
Innovatives Format

Startschuss für „Makers in Residence“

Porträt Rouven Kosel
Gründung

Vom Einbaubüro zum zuckerfreien Frühstück

Erfahren Sie jede Woche, welches Programm Sie im Blue Square erwartet.
Kick-Off

Netzwerk Wissenstransfer startet

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Viktoria Däschlein-Gessner
Chemie

ERC Consolidator Grant für Viktoria Däschlein-Gessner

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

 
Mehr Transfer
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt