Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformationen
Wissenschaft
  • Alle Ressorts
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
-
  • Alle Jahre
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
 
Für zwei neue Promotionsprogramme erhält die RUB rund fünf Millionen Euro Fördermittel vom Land NRW.
Förderung

Drei Doktoranden bekommen ein Stipendium

Mit einem Stipendium der Esser-Stiftung können Doktoranden ihre Arbeit ohne finanziellen Druck beenden. Diese drei Nachwuchswissenschaftler werden ab sofort gefördert.

10. November 2016
Frau umgeben von Puzzleteilen
Neues Schwerpunktprogramm

Wie Organisationen willentlich vergessen

Im Quiz gewinnt nicht der, der am meisten weiß, sondern der, der für die Frage relevantes Wissen passgenau abrufen kann. So ähnlich ist es auch in Organisationen.

7. November 2016
Nicht nur in den chemischen Laboren wird mit den Mitteln aus den Starting Grants geforscht werden, sondern auch in den Ostasienwissenschaften und der Philologie.
Esser-Stipendien

Doktoranden stellen ihre Arbeit vor

Was richtet ein „Nein“ im Kopf an? Welche Prozesse in Zellen führen zu Alzheimer? Diskutieren Sie mit Stipendiaten über ihre Forschungsgebiete.

4. November 2016
Baustelle am Rande einer großen Straße
Forschungsförderung

Bauprojekte dank digitaler Technik besser planbar machen

Bis 2030 will der Bund über 269 Milliarden Euro in die deutsche Verkehrsinfrastruktur investieren. Digitale Methoden könnten helfen, dieses Geld möglichst effizient einzusetzen. So hilft ein neues Projekt.

4. November 2016
Von Wasser umgebende Felsen im Nebel mit Booten
Neues Projekt

Abwasser aus dem Bergbau sinnvoll wiederverwenden

Die Ha-Long-Bucht im Norden Vietnams ist Weltnaturerbe und Touristenmagnet. Doch belastetes Abwasser aus dem dortigen Bergbau bereitet Probleme. Ein neues Projekt will Abhilfe schaffen.

3. November 2016
Menschen in einem Testlabor
Wirtschaftswissenschaft

Warum wir mehr über Geld wissen sollten

Ob Kredit, Rente oder Wohnriestern: In Finanzdingen kennen sich viele nicht gut aus. Da kommt ein netter Tipp vom Kollegen gerade recht – oder?

27. Oktober 2016
Frau öffnet Autotür
Psychologie

Welche Autos das Herz am höchsten schlagen lassen

Es ist Liebe: Forscher haben berechnet, welche Automarke ihren Fahrern am meisten ans Herz gewachsen ist.

26. Oktober 2016
Hände ziehen bunte Gummibänder auseinander.
Chemie

Schwefelbrücken in Wasser spalten ist komplizierter als gedacht

In Proteinen und Gummi sind sie unverzichtbar: Bindungen zwischen zwei Schwefelatomen, die lange Moleküle miteinander vernetzen. Zieht man von außen an den Schwefelbrücken, setzen unerwartet komplizierte Prozesse ein.

25. Oktober 2016
Mensch kickt Fußball in die Luft.
Internationaler Kongress

Sportwissenschaft in der Metropolregion

Hobby, Therapie oder soziales Event: Der Sport hat viele Facetten – besonders in Regionen wie dem Ruhrgebiet. Eine Tagung beschäftigt sich nun intensiv damit.

24. Oktober 2016
Feuer quillt aus einem Plexiglaszylinder.
Chemiedidaktik

Was Schüler aus Modellexperimenten lernen

Wenn es im Chemieunterricht knallt und brennt, haben Schüler meistens Spaß. Ob sie aus den Versuchen auch das mitnehmen, was sie verstehen sollen, wollen RUB-Forscher herausfinden.

21. Oktober 2016
Schaf mit drei Lämmern auf einer Wiese
Wissenschaftsgeschichte

Wie es wirklich zu Klonschaf Dolly kam

Im Rückblick sieht es so aus, als wäre die Gewinnung neuen Wissens ein zielgerichteter Prozess. Dass das nicht stimmt, kann Christina Brandt an vielen Beispielen belegen. Eines davon ist die Geschichte des Klonens.

19. Oktober 2016
Drei Männer im Kittel stehen im Labor und halten Gefäße mit Flüssigkeiten in der Hand.
Biochemie

Zwei katalytische Welten vereint

So könnten chemische Prozesse umweltfreundlicher werden.

19. Oktober 2016
Weiße Blumen
Biologie

Schaumkresse als Schwermetall-Staubsauger

Pflanzen derselben Art weisen in ihrem natürlichen Lebensraum erstaunlich unterschiedliche Eigenschaften auf. Diese Entdeckung ist verheißungsvoll für die Forschung und die Entwicklung nachhaltiger Umwelttechnologien.

14. Oktober 2016
Technische Apparatur mit leuchtenden Farben
Chemie

Wie Lösungsmittelmoleküle bei Reaktionen kooperieren

Das Lösungsmittel ist weit mehr als nur die Umgebung, in der eine chemische Reaktion stattfindet. Neue Erkenntnisse zur Rolle von Lösungsmittelmolekülen liefert eine aktuelle Studie.

6. Oktober 2016
Verlassenes Flüchtlingsboot
Buchveröffentlichung

Das Mittelmeer und der Tod

Seit der Antike bis zu den aktuellen Flüchtlingsdramen verbindet und trennt das Mittelmeer Menschen und Kontinente. Und es war und ist lebensgefährlich.

6. Oktober 2016
Nahaufnahme einer schlafenden Person bei Dunkelheit
Neurowissenschaft

Wie das Gehirn Erinnerungen im Schlaf festigt

Manch einer kennt es von sich selbst. Ein Nickerchen nach dem Lernen hilft, Neues besser zu behalten. Aber was passiert dabei eigentlich im Gehirn?

5. Oktober 2016
Mann mit Smartphone und Kopfhörern
Sprachverarbeitung im Gehirn

Eine App zeigt, was Eltern Kindern weitergeben

Gut und günstig, so lautet das Fazit von Bochumer Psychologen, die erstmals eine Smartphone-App für Forschungszwecke verwendet haben. Dabei ging es um die Vorliebe für eine Gehirnhälfte bei der Verarbeitung von Sprache.

4. Oktober 2016
In einem Argon-Plasma testen die RUB-Ingenieure, wie genau die Multipol-Resonanz-Sonde die Plasmadichte misst.
450 Teilnehmer

Größte Plasmatagung findet in Bochum statt

Sie ist eine der weltweit größten Plasma-Tagungen und wird normalerweise nur in Kongresszentren oder Hotels ausgerichtet. In Bochum gastiert die Gaseous Electronics Conference erstmals auf dem Campus einer Universität.

4. Oktober 2016
Abrissarbeiten an einem Haus, ein Bauarbeiter schaut zu.
Virtuelle Realität

Baustellen sicherer machen

Jedes Jahr sterben weltweit 60.000 Arbeiter auf Baustellen. Diese Zahl könnte sinken, wenn sich eine neue Idee von Bochumer Ingenieuren bewährt.

4. Oktober 2016
Porträt eines Forschers
Neue Forschergruppe

Gebäude digital besser planen

Bauwerke sollten möglichst energieeffizient und nachhaltig sein. Um dieses Ziel zu erreichen, braucht es neue Methoden.

30. September 2016

Seiten

  • «
  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • ›
  • »
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt