Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformationen
Wissenschaft
  • Alle Ressorts
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
2019
  • Alle Jahre
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2018
  • 2017
  • 2016
 
Carsten Saft
Medizin

Potenzielles Huntington-Medikament verträglich

Ein Medikament gegen Morbus Huntington zielt darauf ab, die Belastung des Gehirns durch schadhafte Genprodukte zu reduzieren. Erstmals hat ein Konsortium bei Patienten untersucht, wie verträglich die Substanz ist.

5. Juli 2019
Ein Smartphone mit Kompass-App
Neurowissenschaft

Wie sich das Gehirn merkt, wo man hinmöchte

Forscher haben neue Erkenntnisse gewonnen, wie bestimmte Hirnwellen beim Navigieren helfen. Sie hoffen, dass die Ansätze eines Tages Menschen mit neurodegenerativen Erkrankungen zugutekommen können.

4. Juli 2019
Zwei Forscherinnen vor dem Monitor
Innovationspreis

Bläschen machen Blutgefäße von Tumoren sichtbar

Wie winzige Bläschen helfen, die Auflösungsgrenze des Ultraschalls zu überwinden, haben Forscherinnen aus Bochum und Aachen gezeigt.

3. Juli 2019
Handy mit laufender Überwachungsapp
IT-Sicherheit

Code von chinesischer Überwachungsapp analysiert

Wer über Kirgistan nach China einreist, muss eine App auf seinem Handy installieren lassen. Das ergaben Medienrecherchen. Was die Anwendung tut, haben Bochumer IT-Experten untersucht.

3. Juli 2019
Portät Patrick Weßkamp
Eickhoff-Preis

Wie weit der Akku noch reicht

Wie sich Fahrer von E-Autos besser auf die Schätzung der verbleibenden Reichweite verlassen können.

28. Juni 2019
Porträt Judith Kremer
Eickhoff-Preis

Berührungslos in der Schwebe

Wie man Stoffeigenschaften bei halbiertem Aufwand zuverlässig bestimmt.

28. Juni 2019
Drei Forscher
Plasmaforschung

Ein Blitz unter Wasser

Nur wenige Nanosekunden lang zerreißt ein Plasma das Wasser. Möglicherweise regeneriert es katalytische Oberflächen auf Knopfdruck.

26. Juni 2019
Schulunterricht
Bildungsforschung

Wie die Praxis ins Lehramtsstudium kommt

Ein neues Buch fasst die Ergebnisse einer Tagung zusammen.

21. Juni 2019
Eine Forscherin und ein Forscher im Labor
Biologie

Wie sich Bakterien gegen Plasmabehandlung schützen

Plasmen werden zum Beispiel in der Wundbehandlung gegen Krankheitserreger eingesetzt, die gegen Antibiotika resistent sind. Doch Bakterien könnten sich wehren.

19. Juni 2019
Forscher mit Pipette
Katalyse

Hohe Reaktionsraten auch ohne Edelmetalle

Edelmetalle sind oft effiziente Katalysatoren. Aber sie sind teuer und selten. Wie effizient edelmetallfreie Alternativen sind, ist bislang jedoch schwer zu bestimmen.

19. Juni 2019
Zwei Forscherinnen mit Molekülmodellen
Medikamentenresistenz

Transportproteine vom Transport abhalten

Bestimmte Membranproteine sind darauf spezialisiert, Moleküle aus Zellen zu transportieren – ein Problem für die Wirksamkeit von Krebsmedikamenten und Antibiotika.

17. Juni 2019
Porträt Helmut Pulte
Buchveröffentlichung

Die erste umfassende Wirkungsgeschichte Isaac Newtons

47 Autorinnen und Autoren aus 16 Ländern, über 1.000 Seiten: ein Werk der Superlative.

12. Juni 2019
Hand füllt Fragbogen aus
Befragung

Wie und wo sozialer Zusammenhalt entsteht

Um das zu erforschen, schreibt ein Forschungsteam 27.000 Haushalte an.

12. Juni 2019
Sternenhimmel
Chemie

Wie sich Säuren im ultrakalten interstellaren Raum verhalten

Säuren neigen dazu, ein Proton abzugeben. Unter Weltallbedingungen zeigen sie allerdings ein komplexeres Verhalten.

11. Juni 2019
Eine Person schaut in ein Stroboskoplicht
Neurowissenschaft

Gedächtnisleistung mit rhythmischer Hirnaktivität verbessern

Stroboskoplicht oder akustische Stimulation können das Gehirn in den richtigen Rhythmus versetzen. Profitieren könnten davon eines Tages auch Patienten.

7. Juni 2019
Luftbild Baustelle
Wettbewerbserfolg

Die selbstlernende Baustelle

Wie künstliche Intelligenz Architekten, Planern und Bauarbeitern assistieren soll.

31. Mai 2019
Sportler stemmt ein Gewicht
Probanden gesucht

Trainingswissenschaftler suchen ältere Athleten

Brauchen ältere Sportler wirklich länger, um sich von Anstrengungen zu erholen?

29. Mai 2019
Hand nutzt Smartphone
Psychologie

Vom Stress in die Facebooksucht

Warum es riskant ist, im Stress ins Online-Universum zu flüchten.

28. Mai 2019
Handy im Navigationsmodus
Neurowissenschaft

Wie Einzelzellen und Zellverbünde beim Navigieren zusammenwirken

Sowohl das Verhalten einzelner Nervenzellen als auch das Verhalten großer Zellverbünde scheinen wichtig für die räumliche Orientierung zu sein. Wie aber hängt das eine mit dem anderen zusammen?

24. Mai 2019
Ein Mann und eine Frau
Neues Projekt

Die innere Struktur von Metallen berechnen

Statistische Methoden sollen helfen, Materialeigenschaften einfacher und schneller zu optimieren.

24. Mai 2019

Seiten

  • «
  • ‹
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • ›
  • »
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt