Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Projektteam
Anike Krämer und Katja Sabisch haben am neuen Portal mitgearbeitet.
© RUB, Kramer
Gender Studies

Online-Infos zur Intergeschlechtlichkeit

Ein neues Portal informiert wertschätzend und verlässlich über Intergeschlechtlichkeit. Es sammelt auch Videos, Blogs und Texte.

Informationen rund um das Thema Intergeschlechtlichkeit bietet das Infoportal www.inter-nrw.de, das im Februar 2020 online gegangen ist. Das Portal, an dessen Entwicklung das Team des Lehrstuhls Gender Studies der Ruhr-Universität Bochum (RUB) beteiligt war, richtet sich an intergeschlechtliche Menschen, Eltern und Angehörige, deren Freundkreis, pädagogisches und medizinisches Personal sowie an Medienschaffende und Interessierte. Es wird gefördert vom Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen.

Es fehlt an gesellschaftlichem Wissen

„Aufgrund unserer Forschung, zum Beispiel der Studie „Intersexualität in NRW – Eine qualitative Untersuchung der Gesundheitsversorgung von zwischengeschlechtlichen Kindern in Nordrhein-Westfalen“ – wurde deutlich, dass es an gesellschaftlichem Wissen rund um das Thema Intergeschlechtlichkeit fehlt“, sagt Prof. Dr. Katja Sabisch, Inhaberin des Lehrstuhls Gender Studies der RUB. „Uns war es daher ein Anliegen, eine Plattform zu schaffen, die verlässliche Informationen für viele Menschen bereitstellt und dabei wertschätzend und nicht pathologisierend informiert.“

Rechte, Beratung, Aktivismus

Das Portal bietet zum Beispiel Informationen zu Beratung und Aktivismus, zu Menschenrechten, zu rechtlichen Regelungen in Bezug auf Kinderrechte, Rechten gegenüber den Krankenkassen oder dem Personenstandsrecht. Es bietet auch eine Sammlung an weiterführenden Links, Hinweise auf Kinderbücher, Arbeitsmaterial und einführende Texte in das Thema. „Ein wichtiger Teil ist auch die Sichtbarmachung von intergeschlechtlichen Menschen“, so Projektmitarbeiterin Anike Krämer. „Daher versammeln wir auf dem Infoportal auch Videos, Blogs oder Texte von intergeschlechtlichen Menschen.“ Die Seite ist auf Deutsch, Englisch und Türkisch und in Teilen in leichter Sprache abrufbar.

Konzeption und Ausrichtung des Portals beruhen auf der Expertise von Beschäftigten aus Beratung, Recht, Medizin, Pädagogik und Bildung. Es ist in Deutschland die erste politisch geförderte Plattform, die sowohl nur zum Thema Intergeschlechtlichkeit informiert und so viele Themenbereiche abbildet.

Pressekontakt

Anike Krämer
Gender Studies
Fakultät für Sozialwissenschaft
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 19819
E-Mail: intersexualitaet@rub.de, anike.kraemer@rub.de

Prof. Dr. Katja Sabisch
Lehrstuhl Gender Studies
Fakultät für Sozialwissenschaft
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 22988
E-Mail: katja.sabisch@rub.de

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Montag
17. Februar 2020
09.12 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
<div>
	Das durch eine Fernsehsendung bekannt gewordene Spiel Spikeball - aus dem Englischen für Schmetterball - wird auch in Deutschland immer beliebter und erinnert ein wenig an Volleyball.</div>
Sozialwissenschaft

Was junge Menschen ehrenamtlich tun und warum

Sebastian Merkel und Marc Magulan
Sozialwissenschaft

Wie Sprachassistenten in der Pflege ankommen

Smartspeaker Dexter
Sozialwissenschaft

„Dexter, ich brauche Hilfe beim Aufstehen!“

Derzeit beliebt
Eine Frau zeigt ihre Handinnenfläche, auf der „Nein“ steht.
Richtlinie verabschiedet

Diskriminierung nicht hinnehmen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Eine linke Hand im blauen Handschuh hält ein Reagenzglas mit einer durchsichtigen, roten Flüssigkeit. Die rechte Hand, ebenfalls mit blauem Handschuh, hält eine Pipette und füllt die rote Flüssigkeit in drei in einem Ständer stehende Gefäße.
Typ-2-Diabetes

Ukrainische Forscherinnen trotzen dem Krieg

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt