Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
RUB-Forscherin Folke Brinkmann im Labor
RUB-Forscherin Folke Brinkmann im Labor
© KKB
Medizin

Gesundheitsscreening für 2.500 ukrainische Geflüchtete

Das NUMKRAINE-Projekt soll den Impfschutz verbessern und schnelle Hilfe bei gesundheitlichen Problemen bieten.

Wegen des Krieges in der Ukraine sind viele Menschen gezwungen, aus ihrer Heimat zu fliehen. Die Unterbringung in Massenunterkünften und unvollständige Durchimpfung der ukrainischen Bevölkerung führen zu einem erhöhten Infektionsrisiko für die Geflohenen. Kinder und Jugendliche sind besonders gefährdet. Den Gesundheits- und Impfstatus der Geflüchteten zu ermitteln und gegebenenfalls Impf- und Behandlungsangebote zu machen ist Ziel des Projekts NUMKRAINE. 2.500 geflüchtete Kinder und Erwachsene sollen ein strukturiertes Screeningprogramm durchlaufen. Das Programm für Kinder wird deutschlandweit an der Universitätskinderklinik der Ruhr-Universität Bochum im Katholischen Klinikum Bochum koordiniert durch Dr. Folke Brinkmann. Das Projekt wird über das Netzwerk Universitätsmedizin (NUM) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Infektionen und unzureichende Impfungen

Ukrainische Geflüchtete sind häufig von Covid-19 betroffen: Nur etwa 35 Prozent der Bevölkerung haben die Grundimmunisierung erhalten. Zudem verzeichnet die Ukraine die zweithöchste Zahl von Tuberkulosefällen in Europa mit einem vermehrten Auftreten von multiresistenter Tuberkulose. Andere relevante Infektionskrankheiten sind Masern, Polio, Windpocken oder Influenza. Etwa 20 Prozent der geflüchteten Kinder sind unzureichend gegen Tetanus, Diphtherie und bakterielle Meningitis geimpft. Ziel des NUMKRAINE-Projekts ist die epidemiologische Auswertung des Gesundheits- und Impfstatus, inklusive Informationen zu Tuberkulose und Sars-Cov-2 sowie HIV-Exposition beziehungsweise -Infektionen.

Das Projektteam wird die Geflüchteten zum einen befragen. Dabei geht es um die aktuelle physische und psychische Gesundheit, chronische Erkrankungen und ob die Betroffenen dauerhaft Medikamente einnehmen, um Erkrankungen in der Familiengeschichte, den Impfstatus und die Gründe für bislang unterlassende Impfungen. Zum anderen werden die Teilnehmenden ärztlich untersucht. Außerdem findet eine Blutuntersuchung statt, um vorhandene Antikörper oder Infektionserreger festzustellen. Bei Bedarf wird Betroffenen rasch eine medizinische Behandlung vermittelt.

„Die Studie kann schnell beginnen, da bereits etablierte Infrastrukturen und Plattformen für die Sammlung von Daten und Bioproben genutzt werden“, erklärt Folke Brinkmann. „Diese wurden während der ersten Förderperiode des NUM zwischen 2020 und 2021 aufgebaut.“

Netzwerk Universitätsmedizin (NUM)

Patientinnen und Patienten optimal versorgen, Infektionen verhindern und Gesundheitsversorgung ausbauen – dazu möchte das im Frühjahr 2020 gegründete Netzwerk Universitätsmedizin (NUM) beitragen. Es bündelt aktuell Forschungsaktivitäten zur Bewältigung der Covid-19-Pandemie und eröffnet neue Handlungsstrategien. Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und koordiniert durch die Charité – Universitätsmedizin Berlin, arbeitet das Forschungsnetzwerk unter Beteiligung der 36 deutschen Standorte der Universitätsmedizin und weiterer Partner an Lösungen für eine bestmögliche Krankenversorgung und Pandemievorsorge. Ein Akzent liegt auf der klinik- und versorgungsnahen Forschung, deren Ergebnisse direkt Patientinnen und Patienten zugutekommen, in das Krisenmanagement einfließen und zum Aufbau einer nachhaltigen, nationalen Forschungsinfrastruktur beitragen. Zur Umsetzung dieser Aufgabe werden dem NUM und den beteiligten Einrichtungen bis Ende 2024 bis zu 390 Millionen Euro für bundesweite Kooperationsprojekte zur Verfügung gestellt. Mittelfristig ist das Ziel, die innerhalb des Netzwerks geschaffenen Strukturen und Konzepte auch für die Erforschung anderer Krankheitsbilder und somit die Förderung kooperativer Forschung auch über Covid-19 hinaus in der Universitätsmedizin zu nutzen.

Pressekontakt

Dr. Katrin Stübke
Leitung lokale Stabsstelle NUM
Tel.: +49 234 32 21395*
E-Mail: num-loks@ruhr-uni-bochum.de

 

*An dieser Stelle stand zunächst eine falsche Durchwahl. Wir bitten, dies zu entschuldigen.

Angeklickt
  • NUM-Webseite
netzunimed_0.jpgLogo BMBF
Veröffentlicht
Montag
25. Juli 2022
09.10 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen

Ukraine

Seit Ende Februar 2022 herrscht in der Ukraine Krieg. Forschende der RUB schätzen die Lage ein, andere Mitglieder und Einrichtungen bieten Hilfe für Betroffene.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
KI Medizintechnik
Neuroinformatik

Modelle hüpfen lassen

Person mit TMS-Spule am Kopf
Neurowissenschaft

Effekte der Hirnstimulation lassen sich konditionieren

Eine linke Hand im blauen Handschuh hält ein Reagenzglas mit einer durchsichtigen, roten Flüssigkeit. Die rechte Hand, ebenfalls mit blauem Handschuh, hält eine Pipette und füllt die rote Flüssigkeit in drei in einem Ständer stehende Gefäße.
Typ-2-Diabetes

Ukrainische Forscherinnen trotzen dem Krieg

Derzeit beliebt
Außenansicht des Deutschen Bergbaumuseums
Studie

Fünf Termine gegen Höhenangst

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Grafische Darstellung des Weltraumteleskops Euclid
Kosmologie

Bochumer Forscher an Weltraummission „Euclid“ beteiligt

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt