Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Läuferin
Eine halbe Stunde raus – das hebt die Stimmung.
© RUB, Marquard
Psychologie

Sportrunde drehen statt Social-Media-Story sehen

Glücklicher und gesünder zu werden ist erstaunlich einfach und kostet nichts.

Wer täglich 30 Minuten weniger auf Sozialen Kanälen verbringt und sich stattdessen bewegt, tut viel für seine psychische Gesundheit. Das zeigt eine Studie des Teams vom Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit der Ruhr-Universität Bochum um Privatdozentin Dr. Julia Brailovskaia. Versuchspersonen, die sich zwei Wochen lang daran hielten, fühlten sich glücklicher, zufriedener, weniger durch die Covid-19-Pandemie belastet und weniger depressiv als eine Kontrollgruppe. Diese Effekte hielten bis zum Ende der Studie nach sechs Monaten an. Die Forschenden berichten in der Zeitschrift Public Health vom 2. September 2022.

Die Kehrseite von Social Media

In Zeiten von Lockdowns und Kontaktbeschränkungen wegen der Covid-19-Pandemie haben Social-Media-Kanäle wie Instagram, TikTok, Facebook, Twitter oder WhatsApp dafür gesorgt, dass wir uns trotzdem mit anderen verbunden fühlen konnten. Sie lenkten ab von den Belastungen der Pandemie, die bei vielen Menschen zu Ängsten, Unsicherheiten und Hoffnungslosigkeit geführt haben. Doch Social-Media-Konsum hat auch Nachteile. Die intensive Nutzung kann zu suchtartigem Verhalten führen, das sich zum Beispiel in emotionaler Abhängigkeit äußert. Hinzu kommen Fake News und Verschwörungstheorien, die sich auf Sozialen Kanälen unkontrolliert verbreiten können und für noch mehr Ängste sorgen.

Julia Brailosvskaia erforscht Zusammenhänge zwischen der Nutzung Sozialer Medien und dem Wohlbefinden.
© Laukötter, CAIS

„Angesichts der Unklarheit, wie lange die Coronakrise noch dauern würde, wollten wir wissen, wie man dazu beitragen kann, die psychische Gesundheit der Menschen mit möglichst kostenfreien und niederschwelligen Angeboten zu schützen“, erklärt Julia Brailovskaia. Um herauszufinden, ob die Art und Dauer der Nutzung Sozialer Medien dazu beitragen kann, führte sie im Rahmen ihres Fellowships am Center for Advanced Internet Studies (CAIS) eine experimentelle Studie durch.

Ein zweiwöchiges Experiment

Sie und ihr Team gewannen insgesamt 642 Versuchspersonen, die sie zufällig je einer von vier etwa gleich großen Gruppen zuteilten. Die erste Gruppe reduzierte während einer Interventionsphase von zwei Wochen ihren täglichen Social-Media-Konsum um 30 Minuten. Da aus vorangegangenen Studien bekannt war, dass körperliche Bewegung das Wohlbefinden steigern und depressive Symptome reduzieren kann, steigerte die zweite Gruppe in diesem Zeitraum die Dauer körperlicher Aktivität um 30 Minuten täglich, während sie weiterhin unverändert oft und lange Soziale Medien nutzte. Die dritte Gruppe kombinierte beides, verringerte also den Social-Media-Konsum und steigerte die körperliche Aktivität. Eine Kontrollgruppe änderte ihr Verhalten während der Interventionsphase nicht.

Vor, während und bis zu sechs Monate nach der zweiwöchigen Interventionsphase gaben die Teilnehmenden über Online-Fragebögen Auskunft über die Dauer, Intensität und emotionale Bedeutung ihrer Social-Media-Nutzung, körperliche Aktivität, ihre Lebenszufriedenheit, ihr subjektives Glücksgefühl, depressive Symptome, die psychische Belastung durch die Covid-19-Pandemie sowie über ihren Zigarettenkonsum.

Gesund und glücklich im Zeitalter der Digitalisierung

Die Ergebnisse des Experiments zeigten deutlich, dass sowohl die Reduktion der täglichen Zeit auf Social Media als auch die Steigerung körperlicher Aktivität das Wohlbefinden positiv beeinflussen. Besonders die Kombination aus beidem steigert die Lebenszufriedenheit und das subjektive Glücksgefühl und mindert depressive Symptome. Und diese Effekte halten lange an: Noch sechs Monate nach Ende der zweiwöchigen Interventionsphase verbrachten die Teilnehmenden aller drei Interventions-Gruppen weniger Zeit auf Social Media als zuvor: eine gute halbe Stunde die Gruppen, die entweder Social-Media-Zeit reduziert oder ihre tägliche Bewegung gesteigert hatten, eine gute Dreiviertelstunde sogar die Teilnehmenden der Gruppe, die beide Maßnahmen kombiniert hatte. Letztere bewegte sich ein halbes Jahr nach Ende der Intervention jede Woche eine Stunde und 39 Minuten mehr als vor dem Experiment. Ebenso erhielt sich der positive Einfluss auf die psychische Gesundheit über die gesamte Nachbeobachtungszeit.

„Das zeigt uns, dass es wichtig ist, von zu Zeit zu Zeit die eigene Online-Erreichbarkeit einzuschränken und zu den menschlichen Wurzeln zurückzukehren“, fasst Julia Brailovskaia zusammen. „Diese Maßnahmen sind einfach umzusetzen und kosten nichts – helfen aber, im digitalen Zeitalter glücklich und gesund zu bleiben.“

Förderung

Die Arbeiten wurden gefördert durch das Center of Advanced Internet Studies (CAIS).

Originalveröffentlichung

Julia Brailovskaia, Verena J. Swarlik, Georg A. Grethe, Holger Schillack, Jürgen Margraf: Experimental longitudinal evidence for causal role of social media use and physical activity in COVID-19 burden and mental health, in: Journal of Public Health, 2022, 10.1007/s10389-022-01751-x

Pressekontakt

Privatdozentin Dr. Julia Brailovskaia
Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 21506
E-Mail: julia.brailovskaia@rub.de

Angeklickt
  • Podcast-Folge zum Thema bei CAIS
Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Mittwoch
7. September 2022
09.22 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen

Corona

Corona verändert zurzeit das gesamte Leben, auch das Studieren, Forschen, Lehren und Arbeiten an der RUB.

Mehr aus dem Dossier

Digitalisierung

Die RUB nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung in Forschung, Lehre und Verwaltung und erforscht Digitalisierung als gesellschaftliches Phänomen.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Jürgen Straub
Nachwuchsförderung

Graduiertenkolleg zu Traumata und kollektiver Gewalt startet

Lachender Smilie
Psychologie

Wie man seinen Optimismus trainiert

Zwei Forscherinnen
Biologie

Furchtlos zu sein kann man lernen

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Autorenteam
Medizin

Signalübertragung im Immun- und Nervensystem mithilfe von NEMO

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt