Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformationen
Wissenschaft
  • Alle Ressorts
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
-
  • Alle Jahre
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
 
Vegetarischer Burger
Psychologie

Warum nachhaltiger Konsum so schwerfällt

Wenn es um Selbstdisziplin geht, stellt die psychologische Forschung traditionell die individuelle Verantwortung in den Fokus. Das greift zu kurz, mein Wilhelm Hofmann. Ohne gute Regulierung geht es nicht.

30. November 2023
Gruppenfoto mit Patientin
Immuntherapie

Vom Rollstuhl aufs Fahrrad

Eine neue Immuntherapie hilft gegen Myasthenie und könnte auch bei Multipler Sklerose und Rheuma eine Perspektive bieten.

29. November 2023
Anja Hemschemeier, Jifu Duan und Eckhard Hofmann
Biologie

Die Bremse der Biokatalyse lösen

Formaldehyd kann Enzyme hemmen, die besonders effizient Wasserstoff herstellen. Bochumer Forschende haben herausgefunden, wie man das verhindern kann.

29. November 2023
Museumsstollen
Geologie

Günstige Wärme für den Winter speichern

Die Abwärme des Kühlens lässt im Sommer jede Menge Wärme entstehen – wenn sie keiner braucht. Im Untergrund könnte man sie bis zum Winter speichern und dann zum Heizen nutzen.

28. November 2023
Frau steht an einem Geländer über der Tiefe
Psychologie

Call of the void – warum wir springen wollen

Viele kennen den plötzlichen Drang, von einem Gebäude zu springen, oder den Impuls, das Auto in den Gegenverkehr zu lenken. Bochumer Forschende starten eine Online-Befragung zu dem rätselhaften Phänomen.

28. November 2023
Radar
Preis

Distanzen mit Radar hochgenau messen

Die Radartechnik ist günstiger als die verbreitete Lasermessung. Und sie hat noch weitere Vorteile.

27. November 2023
Gruppenfoto
Projektstart

Künstliche Intelligenz optimiert Antibiotikadosierung bei Sepsis

Das Projekt KI.SEP soll sowohl die Patientensicherheit als auch die Effizienz in der Sepsis-Behandlung steigern.

27. November 2023
Eine Person sitzt allein auf einer Bank.
Psychologie

Wie einsam sich Jugendliche in NRW fühlen

Eine neue Studie zeigt, dass Einsamkeit unter jungen Menschen ein verbreitetes Phänomen ist, und stellt zugleich Lösungsansätze vor.

24. November 2023
Porträt Alfed Ludwig
Neuer Sonderforschungsbereich

9 Millionen Euro für die Materialforschung an der RUB

Oberflächen von komplexen metallischen Mischkristallen atomar genau verstehen und designen will ein neuer Forschungsverbund.

24. November 2023
Plasmazündung
Biologie

Wie sich Bakterien gegen Plasmen wehren

Ein Hitzeschockprotein schützt die Zellen gegen das Verklumpen von Proteinen. Bei längeren Behandlungsdauern wird es jedoch abgebaut.

24. November 2023
Porträt Elisa Pueschel
ERC Consolidator Grant

Ein neuer Blick auf Dunkle Materie

Die Astrophysikerin Elisa Pueschel will in einen noch unerforschten Massebereich Dunkler Materieteilchen vordringen.

23. November 2023
Porträt
ERC Grant

Zwei Millionen Euro für die Erforschung von Vorgängen in Batterien

Um Batterien sicherer und länger haltbar zu machen, müssen die Prozesse in ihrem Inneren atomgenau verstanden werden. Tong Li will im Rahmen eines Consolidator Grants die Grundlagen dafür schaffen.

23. November 2023
Probenauftrag
Mikrobiologie

Kleine Kugeln retten Enzyme für die Biokatalyse

Plasmen können das Ko-Substrat für die Biokatalyse wertvoller Stoffe zuliefern, schaden aber den Enzymen. Befestigt man letztere an kleinen Kugeln, arbeiten sie geschützt und bis zu 44-mal länger.

21. November 2023
Plasma leuchtet lila
Plasmaforschung

Plasmatechnik im Badezimmer

Probleme mit Hautunreinheiten kennen viele Menschen. Abhilfe kann kaltes Plasma schaffen. Das zeigen Studien an der Ruhr-Universität. Auch ein Start-up der Worldfactory steht schon in den Startlöchern.

15. November 2023
Eine Person mit VR-Brille
NEUROWISSENSCHAFT

Wenn wir Dinge fühlen, die gar nicht da sind

Die Entdeckung der Phantom-Touch-Illusion gewährt Einblicke in die menschliche Wahrnehmung und eröffnet neue Perspektiven für die Interaktion mit Virtual-Reality-Technologie.

14. November 2023
Sebastian Weber, Julia Hahn und Christoph Escher (von links)
Forschungsprojekt

Werkzeugstähle additiv verarbeiten

Der Lehrstuhl Werkstofftechnik und die Firma Doerrenberg forschen gemeinsam an 3D-druckbaren Hochleistungswerkzeugstählen, um energie- und materialsparende Fertigungsverfahren zu vereinen.

14. November 2023
Hand in Becken mit Wasser
Neurowissenschaften

Wie sich Stress auf unsere Emotionsregulation auswirkt

Wie regulieren Männer und Frauen ihre Emotionen, wenn sie gestresst sind? Das zeigt eine neue Studie aus der Kognitionspsychologie, die den sozial evaluierten Kaltwassertest einsetzt.

10. November 2023
Fingerspitzen am Mikrofon
Psychologie

Was dran ist am Entspannen per ASMR-Video

Forschende der Ruhr-Universität haben eine erste systematische Übersichtsarbeit zur Autonomous Sensory Meridian Response (ASMR) veröffentlicht.

9. November 2023
Blick auf eine kleine Stadt
Weitere Förderung für Graduiertenkolleg

Regionale Ungleichheit verstehen

Zehn Professor*innen der Universitätsallianz Ruhr bringen ihr Wissen aus unterschiedlichen Bereichen der Volkswirtschaftslehre ein, etwa zu Arbeitsmärkten, Finanzwissenschaft und Makroökonomik.

8. November 2023
Ein Gegenstand wird mit Handschuhen in einen goldenen Zylinder eingesetzt
Physik

Kälte erzeugen mit Festkörpern

Nach mehr als einem Jahrhundert wollen Physiker die bewährte Technik des Kühlschranks vom Thron stoßen. Denn Kühlen geht auch sparsamer.

8. November 2023

Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • ›
  • »
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt