Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Zehn Jahre UA Ruhr
Tom Maus und Gala Dädlow.
Tom Maus und Gala Dädlow studieren den UA-Ruhr-Studiengang Biodiversität.
© RUB, Marquard
Universitätsallianz Ruhr

Studieren an zwei Unis gleichzeitig

Zwei Studierende erzählen, was den Masterstudiengang Biodiversität so besonders macht.

Die Studierenden des Masterstudiengangs Biodiversität können seit dem Wintersemester 2013/2014 die Vorzüge von gleich zwei Ruhrgebiets-Unis für sich nutzen. Zwölf Professorinnen und Professoren der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Duisburg-Essen bieten ein Lehrangebot an, das besonders forschungsorientiert und interdisziplinär ist. Zustande kam die Kooperation über die Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr). Gala Dädlow und Tom Maus gehören zu den Studierenden und berichten von ihren Erfahrungen.

Herr Maus, Sie stehen kurz vor der Masterarbeit. Was unterscheidet den UA-Ruhr-Studiengang Biodiversität von einem normalen Bio-Masterstudium?
Ein klarer Vorteil ist die Strukturierung des Masters. So beginnen alle Studenten als Team mit einer gemeinsamen Einführung in die Gebiete der Biodiversität. Später hat jeder die Möglichkeit, an beiden Standorten Kurse zu belegen, was eine sehr individuelle Spezialisierung ermöglicht. In der Forschung geht es oft vor allem um die richtigen Kontakte. Durch dieses Studium bekommt man Einblick in viele interessante Arbeitsgruppen, die einem sonst vielleicht entgangen wären, obwohl sie quasi nebenan sind.

Frau Dädlow, Sie sind für das Masterstudium aus Stuttgart hergezogen. Gab es in Süddeutschland kein entsprechendes Angebot?
In Baden-Württemberg zumindest nicht. Nach meinem Bachelor an der Universität Hohenheim wollte ich sowohl etwas Neues kennenlernen als auch ein breiteres Angebot haben. Dann habe ich einen Aushang des Master of Science Biodiversität der UA Ruhr gesehen. Mir hat sofort gefallen, dass der Studiengang so jung ist, und auch das Kursangebot hat mich angesprochen. Ich bin glücklich darüber, den Weg auf mich genommen zu haben und fühle mich wohl im Studium und im Ruhrpott.

Wie muss man sich Ihren Alltag vorstellen? Pendeln Sie zwischen den Unis hin und her?
Tom Maus: Ich wohne in Dortmund, daher kann ich sagen, dass die drei Universitäten der UA-Ruhr sehr gut miteinander vernetzt sind. Im ersten Semester waren wir tageweise in Bochum oder Essen, danach ist man völlig flexibel – je nachdem, welche Kurse man belegen möchte.
Gala Dädlow: Natürlich ist es manchmal etwas mehr Aufwand, an zwei Universitäten zu studieren und den Überblick zu behalten, aber das ist gut machbar. Ich habe eine WG in Bochum-Mitte gefunden, wodurch das Pendeln kein Problem ist.

Universitätsallianz Ruhr

Mitte Juli 2017 feiert die Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) ihr zehnjähriges Bestehen mit einem Festakt in der Jahrhunderthalle in Bochum. Aus diesem Anlass blicken die Ruhr-Universität Bochum, die Technische Universität Dortmund und die Universität Duisburg-Essen gemeinsam zurück auf die erfolgreiche Entwicklung ihrer Zusammenarbeit. In einer Art Countdown beantwortet wöchentlich ein Mitglied aus dem Verbund drei Fragen zu einem Meilenstein oder einem Schwerpunkt der Kooperation.

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Dienstag
6. Juni 2017
09.46 Uhr
Von
Raffaela Römer (rr)
Share
Teilen

Zehn Jahre UA Ruhr

Die Universitätsallianz Ruhr feiert ihren zehnten Geburtstag. In einer Interviewserie werfen wir einen Blick auf die vielen Facetten der Kooperation.

Mehr aus der Serie

Talente

Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
<div>
	Färbergärten bieten unzählige Möglichkeiten, mit einfachen Mitteln Naturfarben herzustellen.</div>
Studentisches Engagement

Mit Färbergärten die Welt bunter und nachhaltiger gestalten

Robin Schütz
Biologie

Bedrohten Wildvögeln auf der Spur

Bild eines Kleinmikroskops, an das ein Smartphone angeschlossen ist.
Biologie

Praxis für Zuhause

Derzeit beliebt
Falk Bechara Porträt
Medizin

Neuer Wirkstoff gibt Hoffnung bei Acne Inversa

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Simon Faissner
Neurologie

Simon Faissner untersucht Wirkstoffe zur Behandlung der MS

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt