Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Zwei Studierende im Gespräch
Tabea Schwarz und Patrick Lehmhaus arbeiten im neuen E-Team Digitalisierung mit.
© RUB, Kramer
Themenwoche Digital total

„Wir haben das Insiderwissen“

Ein neues studentisches Team unterstützt Lehrende dabei, E-Learning in Seminaren und Vorlesungen praktisch einzusetzen.

Warum sollten Studierende Dozenten in Sachen E-Learning unterstützen? „Weil wir das Insiderwissen haben“, sagt Patrick Lehmhaus. Klare Antwort. Lehmhaus ist einer von sieben Studierenden, die in einem Projekt Lehrende zum Thema digitale Lehre fit machen und mit ihnen E-Learning-Projekte umsetzen. Das neu gegründete E-Team Digitalisierung ist seit September 2018 dafür an der RUB im Einsatz. Lehmhaus und die weiteren Studierenden sind Ansprechpartner für Dozenten aus den Fakultäten sowie den zentralen wissenschaftlichen Einrichtungen der RUB und unterstützen dabei, Lehre sinnvoll mit digitalen Angeboten zu ergänzen.

Wir helfen dabei, neue Angebote zu schaffen.

– Tabea Schwarz

„E-Learning kann man nicht umgehen. Die Studierenden nutzen es und wir helfen dabei, neue Angebote dafür zu schaffen“, sagt Tabea Schwarz; sie ist auch im E-Team dabei. Für das Projekt motiviert hat sie die Tatsache, dass sie als Studentin an einem Entwicklungsprozess in der Lehre beteiligt sein kann. „Ich helfe dabei, alte Muster in der Lehre aufzubrechen, und kann Dozenten zeigen, dass es mehr als das einfache Seminar gibt“, ergänzt sie.

Egal, ob Schule oder Berufsleben, überall werden digitale Lehrmethoden angewendet. „Warum dann nicht auch mehr in der Uni?“, fragt sich Patrick Lehmhaus. „Die Schüler, die zur Uni kommen, sind immer mehr daran gewöhnt, E-Learning zu nutzen“, sagt der Lehramtsstudent, der schon selbst Lehrerfahrungen in Schulen sammeln konnte.

E-Team reagiert auf Bedarf in der Lehre

Die studentischen Mitarbeiter des E-Teams werden von zwei hauptamtlichen Mitarbeiterinnen im Bereich E-Learning des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik betreut: Anika Kneiphoff und Petra Danielczyk. Sie sind Pädagoginnen und Mediendidaktikerinnen und haben das Projekt entwickelt. Sie möchten mit dem E-Team auf einen Bedarf in der Lehre reagieren. „Die Fakultäten haben sich in ihren Digitalisierungskonzepten gewünscht, dass es mehr Beratung und praktische Unterstützung dafür gibt, neue digitale Formate in die Lehre zu bringen“, sagt Petra Danielczyk. Und Anika Kneiphoff ergänzt: „Die Studierenden sind dafür genau die Richtigen, weil sie einfach nah an der Lehre dran sind.“

Insgesamt ist das Projekt zunächst auf ein Jahr angelegt. Und obwohl es erst seit ein paar Wochen läuft, haben schon einige Beratungstermine stattgefunden. „Wir möchten mit unserem Projekt den Lehrenden einen Service anbieten und mit ihnen die Lehre sozusagen redesignen“, sagt Danielczyk.

Die Studierenden vom E-Team Digitalisierung sind seit September 2018 auf dem Campus unterwegs und beraten Lehrende.
© RUB, Kramer

Mit Fortbildungen rund um Moodle und andere E-Learning-Formate – wie Abstimmungs-Tools, Apps oder Lehrvideos – werden die Studierenden aus dem E-Team für ihren Einsatz vorbereitet. Die meisten von ihnen waren vorher schon Teilnehmer im Studienmodul E-Tutoring, in dem sie erste Grundlagen für die Beratung und vor allem für die technische Umsetzung und Begleitung eines E-Learning-Projektes lernten. „Jetzt gehen wir noch mehr in die Tiefe. Wir probieren selbst diverse Möglichkeiten aus, treffen uns und tauschen uns darüber aus“, sagt Lehmhaus.

Das E-Team Digitalisierung arbeitet auch mit den bereits bestehenden E-Scouts zusammen. Diese sind mehr auf einzelne trendorientierte Spezialthemen im Bereich E-Learning fokussiert und beraten Dozenten an der RUB schon länger. Von diesem Wissen möchten die Teammitglieder des neuen Projektes profitieren und sich mit den E-Scouts ergänzen. Das E-Team Digitalisierung hat im Vergleich zu den E-Scouts einen breiteren Beratungsansatz und hilft dabei, Digitalisierungskonzepte konkret umzusetzen.

Ich möchte Teil dieser digitalen Entwicklung sein.

– Tabea Schwarz

Tabea Schwarz studiert Management and Economics. Sie möchte mit dem Projekt auch Dinge lernen, an die sie später im Beruf anknüpfen kann. „Ich möchte Teil dieser digitalen Entwicklung sein, denn auch in meinem Beruf werde ich mich später mit diesen oder ähnlichen Techniken auseinandersetzen müssen. Und viele andere auch“, sagt sie.

Veröffentlicht
Dienstag
23. Oktober 2018
10.11 Uhr
Von
Katharina Gregor (kg)
Share
Teilen

Digitalisierung

Die RUB nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung in Forschung, Lehre und Verwaltung und erforscht Digitalisierung als gesellschaftliches Phänomen.

Mehr aus dem Dossier

Themenwoche Digital total

3D-Druck, E-Learning, Start-ups: Der Campus ist total digital. Wir stellen unterschiedliche Projekte von Forschern, Studierenden und der Verwaltung vor.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt Studentin
Lehre

Erste Absolventin des Nachhaltigkeitszertifikats

Junge undMädchen sitzen im grünen Gras und schauen sich Gräser und Wildblumen an.
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitszertifikat für Studierende

Student sitzt auf dem Boden der Bibliothek zwischen zwei Bücherregalen und liest
Studium

Die fünf besten Lerntipps

Derzeit beliebt
2 Studentinnen auf einer Decke auf der G-Wiese.
Veranstaltungstipp

Ein Tag, drei Veranstaltungen

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Menschen arbeiten unter Tage
Digitale Lernplattform

Erzählte Bergbaugeschichte für den Schulunterricht

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt