Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Spitzensport und Studium
<div>
	Bei Felix Wimberger sitzen Studium und Spitzensport in einem Boot.</div>
Bei Felix Wimberger sitzen Studium und Spitzensport in einem Boot.
© RUB, Marquard
Hörsaal und Höchstleistung

Die Balance sitzt mit im Boot

Das Gleichgewicht ist ein wichtiger Faktor beim Rudern. RUB-Student Felix Wimberger gehört darin zur Weltklasse.

Sportlich war Felix Wimberger schon immer: In der Grundschule spielte er Tennis und machte Judo. Er probierte einige Sportarten aus. „Aber so richtig hängen geblieben bin ich nirgendwo“, sagt Wimberger. Bis in einem Boot plötzlich ein Platz frei wurde: „Eigentlich war alles ein Zufall“, erklärt er. In seinem Sportverein gab es eine Firmen-Regatta, bei der sein Vater mit ein paar Leuten von der Arbeit starten wollte. „Einer wurde krank, da bin ich eingesprungen – und dann dabeigeblieben.“ Da war Wimberger zehn Jahre alt.

Die Traingsgruppe war gut, und so hat alles angefangen.

– Felix Wimberger

„Mit zehn ist man dafür eigentlich noch zu klein“, sagt Wimberger. „Aber die Traingsgruppe war gut, und so hat alles angefangen.“ Sein erstes sportliches Ziel war die Deutsche Meisterschaft. „Das hat mich dann richtig gefangen.“ Er verfolgte die Wettkämpfe des Deutschlandachters und die Erfolge des Ruderers Richard Schmidt. „Er ist schon so lange dabei und hat einen enormen Siegeswillen. Er ist nie mit sich zufrieden“, sagt Wimberger. „Er ist einer der erfolgreichsten Ruderer und ist trotzdem sehr bescheiden.“ Für ihn ist Schmidt ein echtes Vorbild.

Mittlerweile ist Wimberger selbst ein Vorbild für anderer Ruderer: Im Achter wurde er Weltmeister, Europameister und Gesamtweltcupsieger. Mit seinem Team hält er die Weltbestzeit über 2.000 Meter. „Auch wenn sie nicht so erfolgreich war: Die Teilnahme an den Olympischen Spielen 2016 war für mich ein Highlight“, sagt Wimberger, der damals den 12. Platz im Vierer ohne Steuermann belegt hatte.

Durch den Sport dauert das Studium natürlich länger.

– Felix Wimberger

Um dieses Level zu erreichen, trainiert Wimberger 20 bis 25 Stunden pro Woche: zwei bis drei Mal pro Woche Krafttraining, einmal Fußball und eine Ausdauereinheit wie Rennradfahren oder Schwimmen. Die restliche Zeit wird gerudert. Ein solches Pensum neben dem Maschinenbaustudium zu stemmen, ist nicht immer einfach: „Es ist schon recht schwierig. Durch den Sport dauert das Studium natürlich länger“, erklärt Wimberger.

„Dadurch sind wir Sportler umso mehr auf das Entgegenkommen der RUB angewiesen. Wir kriegen zum Beispiel Sondertermine, um Klausuren zu schreiben oder ein Labor zu buchen.“ Manchmal hat das Studium Vorrang und manchmal der Sport. „Sobald es in Richtung Olympische Spiele geht, ist es schwieriger, alles in der Uni zu schaffen“, sagt Wimberger. „Sonst kann man auch mal den Sport schieben.“ Wimberger bleibt im Gleichgewicht, obwohl er dabei ins Rudern gerät. 

Angeklickt
  • Die RUB als Partnerhochschule des Spitzensports
Veröffentlicht
Donnerstag
8. November 2018
09.38 Uhr
Von
Ines Maria Eckermann
Share
Teilen

Spitzensport und Studium

Medaillen und Pokale im Hockey oder Schwimmen. Klausuren und Abschlussarbeiten in Jura oder Medizin. Wir zeigen, wie doppelte Höchstleistungen gelingen.

Mehr aus der Serie

Talente

Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Kanutin Caroline Arft
Kanu fahren und studieren

„In positiver Weise sportsüchtig“

Hockeyspielerin im Trikot in der Unibibliothek
Hockey und Jura

Spezialistin für Strafecken

Studentin wirft einen Ball
Korfball

Wenn sie und er zusammenspielen müssen

Derzeit beliebt
Eine Frau zeigt ihre Handinnenfläche, auf der „Nein“ steht.
Richtlinie verabschiedet

Diskriminierung nicht hinnehmen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Eine linke Hand im blauen Handschuh hält ein Reagenzglas mit einer durchsichtigen, roten Flüssigkeit. Die rechte Hand, ebenfalls mit blauem Handschuh, hält eine Pipette und füllt die rote Flüssigkeit in drei in einem Ständer stehende Gefäße.
Typ-2-Diabetes

Ukrainische Forscherinnen trotzen dem Krieg

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt