Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Zwei Wissenschaftler nebeneinander
Stefan Winter und Björn Rothstein haben mit ihren Lehrideen überzeugt.
© RUB, Marquard
Lehre

Innovativ und digital im Doppelpack

Gleich zwei RUB-Professoren haben einen Preis für ihre digitalen Lehrideen bekommen.

In einem vom Wissenschaftsministerium NRW und dem Stifterverband geförderten Programm zur digitalen Hochschullehre erhalten Prof. Dr. Stefan Winter und Prof. Dr. Björn Rothstein von der RUB jeweils bis zu 50.000 Euro. Damit können sie ihre Ideen für neue Lehrformate umsetzen und tragen mit den sogenannten Lehrfellowships dazu bei, dass sich die digitale Lehre an der RUB weiterentwickelt.

Online-Feedback zu den eigenen Leistungen

Prof. Dr. Stefan Winter aus der Wirtschaftswissenschaft nutzt in seinen Lehrveranstaltungen bereits eine App und ein Programm, um Studierenden neue Lernwege anzubieten. In seinem Projekt möchte er das Mathematikprogramm Stack weiter ausbauen, sodass Studierende darüber nicht nur individualisierte Aufgaben bearbeiten können, sondern auch konkretes Feedback zu ihren Lösungen erhalten. Das Online-Feedback soll außerdem mit einem Mentorenprogramm ergänzt werden, in dem leistungsstarke Studierende ihre leistungsschwächeren Kommilitonen unterstützen. 

Ziel des Projektes ist es, vor allem in Fächern mit hoher Studierendenzahl über die Onlineangebote Studierenden schon im laufenden Semester ein individuelles Leistungsfeedback zu geben, damit sie sich besser auf Abschlussprüfungen vorbereiten können.

E-Learning für Lehramtsstudierende

Für Prof. Dr. Björn Rothstein ist es bereits das zweite digitale Lehrfellowship. 2017 überzeugte er mit der Idee zu einem Onlinekurs für Deutschdidaktik. Mit dem 2018 gewonnenen Fellowship möchte der Germanist einen E-Learning-Kurs für Lehramtsstudierende anbieten, in dem es darum geht, didaktisches Wissen zu Herkunftssprachen zu vermitteln. Damit erhalten Studierende die Kompetenz, spezifisch auf Schülerinnen und Schüler einzugehen, die eine nicht-deutsche Herkunftssprache haben, und die daraus resultierenden interkulturellen Aspekte im Unterricht einzubinden.

Mit dem neuen Online-Angebot können sich zukünftige Lehrer zeitlich flexibel im Bereich Herkunftssprachen qualifizieren.

Über das Programm

In der Förderrunde 2019 erhalten insgesamt 43 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlichster Fachrichtungen ein Fellowship für Innovationen in der digitalen Hochschullehre.

Für das Förderprogramm stellen das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW und der Stifterverband insgesamt 10 Millionen Euro zur Verfügung. Das Programm läuft bis zum Jahr 2021. Die Fellowships werden jährlich neu vergeben.

Angeklickt
  • Zur Presseinformation vom Stifterverband

 

Veröffentlicht
Donnerstag
29. November 2018
10.35 Uhr
Von
Katharina Gregor (kg)
Share
Teilen

Digitalisierung

Die RUB nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung in Forschung, Lehre und Verwaltung und erforscht Digitalisierung als gesellschaftliches Phänomen.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Zwei Männer stehen nebeneinander.
Optionalbereich

Entrepreneurship studieren

Fünf Studierende helfen ihren Kommilitonen bei der Unternehmensgründung: Moritz Schmidt, Henrik Leysner, Mauel Roters, Julian Wiechers und Vinitha Yogachandran (von links)
Worldfactory

Studierende entwickeln Gründerberatung

<div>
	Frederick Kühls Sicht auf Entwicklungsländer hat sich nachhaltig geändert.</div>
Interdisziplinäre Spring School

Austausch auf Augenhöhe

Derzeit beliebt
<div>
	Eine RUB-Medizinerin hat entdeckt, wie das Coronavirus in die Herzmuskelzellen eindringt.</div>
Herzmedizin

Wie das Coronavirus das Herz angreift

Porträt
DFG-Forschungsgruppe verlängert

Wie Vergangenheit in unseren Köpfen entsteht

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt