Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Studentin am Bildschirm
Arabisch, Chinesisch, Japanisch, Koreanisch und Russisch werden im LSI ab April online unterrichtet.
© LSI
Coronakrise

Landesspracheninstitut stellt auf Online-Kurse um

In den virtuellen Präsenzkursen kann sogar miteinander gesprochen werden.

Das Landesspracheninstitut in der RUB (LSI) bietet seine Kurse ab dem 1. April 2020 in einem neuen, begegnungsarmen Format an. Arabisch, Chinesisch, Japanisch, Koreanisch und Russisch werden ab diesem Tag online unterrichtet.

Bereits seit 2013 entwickelt das LSI mit „LSI-Online“ eine eigene digitale Lernplattform für den Fremdsprachenunterricht. Die Plattform bietet zahlreiche Erweiterungen für das Lehrkonzept der Sprach-Intensivkurse des LSI und ist mittlerweile fest in der Lehre verankert. Da Präsenzveranstaltungen bis auf weiteres nicht möglich sind, stellt das LSI nun seine Kurse auf Basis von „LSI-Online“ neu auf. Der für den kommunikativen, handlungsorientierten Spracherwerb unerlässliche Präsenzanteil wird dabei durch „virtuelle Präsenz“ mithilfe von Videokonferenzen gewährleistet.

Grundkonzept bleibt erhalten

Das Grundkonzept der ein- oder zweiwöchigen Intensivkurse bleibt erhalten, die Kurstermine entsprechen den angekündigten Terminen des Kursprogramms 2020. Während der Kursdauer wird es täglich vier virtuelle Lerneinheiten à 45 Minuten mit den Lehrkräften des LSI geben. Dies beinhaltet Übungen und echte Kommunikation in der Gruppe mithilfe der Videokonferenz-Software Zoom. Hinzu kommen kompakte Lehrvideos für jeden Tag und zu jeder Lerneinheit. Flexibles Arbeiten mit LSI-Online am Nachmittag und Abend rundet das Kursprogramm ab. Dazu gehören interaktive Übungen, Textarbeit, Wortschatz und Grammatik, Situationen und Themen sowie die Vor- und Nachbereitung des virtuellen Präsenzunterrichts.

LSI unterstützt die RUB

Zusätzlich unterstützt das LSI im Sommersemester 2020 und darüber hinaus die Lehre an der RUB in den Bereichen Slavistik, Ostasienwissenschaften und Orientalistik/Islamwissenschaft sowie das Institut für Ostasien-Studien der Universität Duisburg-Essen mit seinen E-Learning-Technologien. Bereits laufende Projekte und Kooperationen des LSI mit den genannten Instituten werden intensiviert und beschleunigt.

Wussten Sie schon, dass …

… das Landesspracheninstitut in der RUB bereits 1973 gegründet wurde? Das LSI ist darauf spezialisiert, Intensivkurse mit landeskundlichen Inhalten zu konzipieren und durchzuführen. Zu den Alumni des LSI zählen unter anderem Studierende, Journalistinnen und Journalisten, Diplomatinnen und Diplomaten, Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Managerinnen und Manager.

Veröffentlicht
Dienstag
31. März 2020
09.19 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen

Corona

Corona verändert zurzeit das gesamte Leben, auch das Studieren, Forschen, Lehren und Arbeiten an der RUB.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt einer etwa 35-jährigen Asiatin
Chinesisch übersetzen

Ostasienwissenschaftler führen neuen Studienschwerpunkt ein

Studentin holt Buch aus Regal
Deutsch als Fremdsprache

Kursangebote für internationale Studierende

Johanna Rust (links) und Lena Hufnagel waren zusammen in Shanghai.
Internationaler Wettbewerb

RUB-Studentin gewinnt mit Idee zur Armutsbekämpfung

Derzeit beliebt
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Landkarte auf einem Tablet
ERC Advanced Grant

Mit Tricks zur besseren inneren Landkarte

Porträt
ERC ADVANCED GRANT

Umdenken für neue und sichere Verschlüsselungen

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt