Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Frau in einem dunklen Gang
Was bedeutet die Coronapandemie für Flüchtlinge? Eine Vorlesung stellt unterschiedliche Perspektiven zu dem Thema vor.
© RUB, Kramer
Online-Vorlesung

Migration und Corona

Was die Krise für Flüchtlinge bedeutet.

Was bedeutet die Coronakrise für Flüchtlinge? Die internationale Online-Vorlesung „Migration and corona“ beschäftigt sich mit dieser Frage aus unterschiedlichen Perspektiven. Seit Ende April 2020 wird einmal in der Woche ein Themengebiet vorgestellt. Alle Vorträge sind in englischer Sprache und nachträglich auf Youtube und Spotify abrufbar.

Die nächsten Themen und Termine
  • 24. Juni: Covid-19 and emergency measures in European countries for migrant diaspora, Daniela Vintila von der University of Liége, Belgien
  • 1. Juli: Turkey and Covid-19: Don’t forget refguees, Kemal Kirişçi und Murat Erdogan von der Turkish-German-University Istanbul, Türkei
  • 8. Juli: Covid-19 and vulnerable immigrant groups in New York City, Robert Smith von der City University of New York, USA
  • 15. Juli: What the Covid-19 crisis means for the governance of integration, Peter Scholten von der Erasmus University Rotterdam, Niederlande

Die Online-Vorlesung bietet das internationale Universitätsnetzwerk European Universities of Post-industrial cities (Unic) an, zu dem auch die RUB gehört. Prof. Dr. Ludger Pries von der Fakultät für Sozialwissenschaft ist an der Organisation beteiligt.

Zum Netzwerk

Das Unic-Netzwerk ist ein Zusammenschluss von acht Universitäten in postindustriellen Städten mit diversen Bevölkerungsgruppen. Gemeinsam möchte man Kooperationen in der Universitätslehre anstreben und den Austausch zwischen Studierenden der beteiligten Universitäten ermöglichen.

Veröffentlicht
Dienstag
23. Juni 2020
09.48 Uhr
Von
Katharina Gregor (kg)
Share
Teilen

Corona

Corona verändert zurzeit das gesamte Leben, auch das Studieren, Forschen, Lehren und Arbeiten an der RUB.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Welt
Sozialwissenschaft

Ein internationales Studium, zwei Abschlüsse

<div>
	Marcus Reinecke (links) und Prof. Dr. Rainer Eising sind die Ansprechpartner für den Studiengang „European Culture and Economy".</div>
Jubiläum

Studiengang mit 90-prozentiger Erfolgsquote

Student liest im Reiseführer über Polen.
Nach dem Auslandsaufenthalt

Wenn der Erasmus-Blues zuschlägt

Derzeit beliebt
Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Viktoria Däschlein-Gessner
Chemie

ERC Consolidator Grant für Viktoria Däschlein-Gessner

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt