Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

  • Die Aussagen stammen von rund 50 Bewohnerinnen und Bewohnern aus fünf Alten- und Pflegeheimen in Bochum und Umgebung. Das studentische Team zeigt eine Auswahl der Zitate. Oft halfen Pflegekräfte beim Aufschreiben. Einige Namen und Daten wurden redaktionell geändert."
    © Projekt ESADA
  • Es gab unterschiedliche Meinungen zur Situation. So wurden auch die Politiker mit ihrem Handeln bedacht.
    © Projekt ESADA
  • Besonders emotional waren die Vergleiche mit dem Krieg, der in der Erinnerung vieler deutlich schlimmer war.
    © Projekt ESADA
  • Auch frühere Krankheiten, wie Pest oder Scharlach, dienten als Vergleich zu Corona.
    © Projekt ESADA
  • Neben kritischen Stimmen gab es auch Handlungsempfehlungen, wie zum Beispiel, demütiger zu sein.
    © Projekt ESADA
  • Die Beschränkungsmaßnahmen trafen vor allem Gruppenaktivitäten, die den Bewohnerinnen und Bewohnern am meisten fehlen, zum Beispiel Ausflüge oder Stammtische.
    © Projekt ESADA
  • Beschäftigungen wie Bücher lesen, Filme sehen oder handarbeiten wird nun mehr nachgegangen.
    © Projekt ESADA
  • Oft hat sich nicht viel am Alltag der Seniorinnen und Senioren verändert, jedoch fehlt auch ihnen die soziale Nähe.
    © Projekt ESADA
  • Der Heimalltag bleibt unverändert, jedoch fallen oft Angebote wegen Corona aus.
    © Projekt ESADA
  • Die Einschränkungen der sozialen Kontakte betraf die Heime unterschiedlich.
    © Projekt ESADA
  • So läuft der meiste Austausch nur noch innerhalb der Heime ab und es wird entsprechend mehr telefoniert.
    © Projekt ESADA
  • Die Stimmung ist in der Regel recht ausgeglichen, jedoch fühlen sich viele wegen der Situation traurig und betroffen.
    © Projekt ESADA
  • Dennoch bemüht man sich, die guten Seiten zu sehen und auf eine bessere Zeit danach zu hoffen.
    © Projekt ESADA
  • Bei manchen hat sich auch nicht viel verändert. Die Vergangenheit wird oft reflektiert.
    © Projekt ESADA
  • Gemeinsame Gruppenaktivitäten, zum Beispiel das Singen im Chor, liegen vielen am Herzen.
    © Projekt ESADA
  • Auch Besuche und Spaziergänge vermissen viele.
    © Projekt ESADA
  • Sozialer Kontakt ist oft Gegenstand der größten Sehnsucht.
    © Projekt ESADA
  • Mit diesem Zitat wollen wir den teilnehmenden Altenheimen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre Kooperation danken. Wir hoffen, sie konnten aus den Zitaten etwas für ihr Leben mitnehmen. – Elena, Sophie, Angin, Daniel, Anna.
    © Projekt ESADA
  /  
Online-Galerie

Eine Stimme aus dem Altenheim

Wie empfinden Menschen in Altenheimen die Coronakrise? Das hat ein studentisches Team in einer Umfrage herausgefunden.

Sie wurden in der öffentlichen Debatte der Coronakrise häufig als „die Risikogruppe“ tituliert: betagte Menschen, die in Altenheimen leben. Was denken sie über ihre Situation? Was wünschen sie sich? Was fehlt ihnen angesichts der Einschränkungen in der Coronakrise besonders? Antworten hat das Team von „Eine Stimme aus dem Altenheim“ zusammengetragen. Wir zeigen sie in einer Bildergalerie.

Angeklickt
  • Presseinformation zur Ausstellung
Veröffentlicht
Montag
15. März 2021
09.06 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Frau schreibt etwas auf
Coronakrise

Studierende geben Älteren eine Stimme

Esra Eichener
Sozialwissenschaft

Deutsche hegen gemischte Gefühle gegenüber Geflüchteten

Luftbild von Bochum
Instudies

Auf den Spuren der NS-Vergangenheit in Bochum

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Porträt Marc Nowaczyk
Biologie

Durchbruch auf dem Weg zur biologischen Solarzelle

Unterzeichnen den neuen Kooperationsvertrag: Karin Overlack stellvertretend für die Träger des Universitätsklinikums und Rektor Martin Paul
Universitätsmedizin

Die nächste Stufe der Weiterentwicklung ist erreicht

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt