Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

<div>
	Christina Kuhlmann vom Team der Psychologischen Studienberatung</div>
Christina Kuhlmann vom Team der Psychologischen Studienberatung
© RUB, Marquard
Semesterbeginn

Vier Tipps für den (Wieder-)Einstieg am Campus

Gemischte Gefühle wegen der Rückkehr an den Campus? Das Team der Psychologischen Studienberatung hat Tipps für den Semesterstart.

In den letzten Semestern spielte sich das Studium größtenteils virtuell an den heimischen Bildschirmen ab. Im jetzt startenden Wintersemester sollen Lehrveranstaltungen wieder vermehrt hybrid und in Präsenz stattfinden. Während sich viele nach einem normalen Unialltag zurücksehnen, löst bei anderen der Gedanke an volle U-Bahnen und Seminarräume gemischte Gefühle aus. Das Team der Psychologischen Studienberatung hat Tipps für eine stressfreiere Rückkehr an den Campus.

Tipp 1: Nimm deine Sorgen ernst und tausche dich darüber aus. Es tut gut, eigene Bedenken auszusprechen und du hilfst auch anderen damit, wenn du das tust. Anderen geht es genauso. Und vermutlich freut sich dein Gegenüber darüber, angesprochen zu werden.
Ob bei einem der RUB-Workshops für Studierende, beim Fachschaftsausflug oder beim Tanzkreis des AStA – für den Austausch mit anderen Studierenden gibt es rund um den Campus zahlreiche Möglichkeiten. Vielen der Kommilitonen und Kommilitoninnen geht es ähnlich und in einem ungezwungeneren Rahmen fallen Gespräche oft leichter.

Tipp 2: Erinnere dich an liebgewonnene Gewohnheiten, die du jetzt wiederaufnehmen kannst (zum Beispiel dein Lieblingscafé auf dem Campus).
Viele Orte am Campus sind wieder für Studierende geöffnet: Endlich wieder Im Kulturcafé einen Kaffee trinken, im Q-West ein Erdbeertörtchen genießen oder beim Spaziergang durch den Botanischen Garten nach dem letzten Seminar etwas abschalten. Eine gute Zeit, um Rituale wieder aufleben zu lassen oder neue zu schaffen.

Tipp 3: Nutze die Möglichkeiten, wieder mehr Zeit am Campus zu verbringen, Lernorte zu nutzen und andere Menschen zu treffen.
Warum nicht das neue Semester mit einem neuen Hobby einläuten? Von Aquafitness bis Zumba bietet der Hochschulsport ein breites Kursangebot für Sportbegeisterte. Im Musischen Zentrum gibt es Angebote rund um Musik, Theater und künstlerische Gestaltung. Kreativ und sportlich ausgelastet lernt es sich auch besser!

Tipp 4: Tut euch zusammen. Bildet Lerngruppen. Verabredet euch und geht zusammen los.
So banal es klingen mag: Oft hilft es, einfach mit den Menschen, neben denen man im Hörsaal oft zufällig sitzt, zu sprechen. Gibt es Lerngruppen, zu denen man sich hinzugesellen kann, oder ergibt es Sinn, eine neue zu gründen? Gibt es WhatsApp-Gruppen von Mitstudierenden oder Fachschaften, in denen Informationen ausgetauscht werden? Viele kleine Dinge, die den Studienalltag und die Rückkehr oder den Einstieg an den Campus leichter machen können.

Veröffentlicht
Donnerstag
14. Oktober 2021
14.13 Uhr
Von
Susanne Krause
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Studierende unterhalten sich.
Studium

Methodenberatung im Schreibcafé

Zwei Studentinnen lernen.
Lehre

Noch freie Plätze für die Methodenwoche

Porträtfoto Katrin Burek
Barrierefreiheit

Mehr als gute Lesbarkeit

Derzeit beliebt
Eine Frau zeigt ihre Handinnenfläche, auf der „Nein“ steht.
Richtlinie verabschiedet

Diskriminierung nicht hinnehmen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Eine linke Hand im blauen Handschuh hält ein Reagenzglas mit einer durchsichtigen, roten Flüssigkeit. Die rechte Hand, ebenfalls mit blauem Handschuh, hält eine Pipette und füllt die rote Flüssigkeit in drei in einem Ständer stehende Gefäße.
Typ-2-Diabetes

Ukrainische Forscherinnen trotzen dem Krieg

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt