Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

<div>
	Inzwischen zufriedender Lehrer für Sport und Englisch: David Maponya.</div>
Inzwischen zufriedender Lehrer für Sport und Englisch: David Maponya.
© Michael Schwettmann
Studiengangswechsel

Vom Logistik-Studenten zum Sportlehrer

Weiter studieren oder neu anfangen? Workshops und Beratungsangebote für Studienzweifelnde bieten Orientierung.

Viele Studierende zweifeln im Laufe ihrer akademischen Laufbahn an der Wahl ihres Studiengangs. Was bis zu einem gewissen Punkt völlig normal ist, gehört oft zur persönlichen Entwicklung dazu. „Wenn die Zweifel aber zu groß werden, nicht lange zögern, sondern direkt Rat suchen“, rät Absolvent David Maponya. Er selber entschied sich 2005, sein Logistik-Studium an den Nagel zu hängen und Lehrer für Sport und Englisch zu werden.

Herr Maponya, wann und warum haben Sie zum ersten Mal an Ihrer Studienwahl gezweifelt?
Etwa nach einem Jahr. Es gab kaum Veranstaltungen, die mir Spaß gemacht haben und ich kam unterdurchschnittlich gut zurecht. Allerdings dachte ich damals, Studieren sei grundsätzlich Mittel zum Zweck und könne frühestens im Hauptstudium, – wenn man sich spezialisiert – begeistern.

Was hat Sie dann letztendlich dazu bewogen, den Studiengang zu wechseln?
Ich stand in mehreren Pflichtseminaren vor dem letzten Versuch und musste mich damit auseinandersetzen, dass ich vermutlich bald „scheitern“ würde. Dann habe ich mich mit der Studienberatung auseinandergesetzt und mir Rat eingeholt.

Warum war der Wechsel eine gute Entscheidung für Sie?
Ständiger Erfolgsdruck, Vertragsverhandlungen und Konkurrenzdenken bei den Kolleginnen und Kollegen: Ich denke, in der freien Wirtschaft wäre ich nie glücklich geworden. Stattdessen habe ich jetzt als Lehrer meine Berufung gefunden!

Welchen Tipp würden Sie Studierenden mitgeben, die an ihrem Studium zweifeln?
Ich habe gelernt, dass man mit seinen Zweifeln nicht allein ist und sie in einem gewissen Rahmen zum Studium dazugehören. Wenn die Zweifel zu groß werden, zögert nicht lange, sondern sucht den Dialog mit anderen Menschen. Oft hilft eine externe Perspektive, beispielsweise durch die Studienberatung. Entweder die Zweifel werden dort ausgeräumt oder bestärkt – in beiden Fällen hat man Klarheit. Und die Erkenntnis, dass ein Studiengang womöglich nichts für einen ist, ist etwas Gutes. Es ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung!

Termin

Tag des Studienzweifels: Am 24. November 2021 erwarten Interessierte Angebote rund um die Themen Studienzweifel, Fach- und Hochschulwechsel sowie insbesondere Studienausstieg.

Veröffentlicht
Mittwoch
17. November 2021
15.36 Uhr
Von
Susanne Krause
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Studentin mit Globus
Grossbritannien

„Das Praktikum passte perfekt zu meinen Interessen“

<div>
	Marcus Reinecke (links) und Prof. Dr. Rainer Eising sind die Ansprechpartner für den Studiengang „European Culture and Economy".</div>
Jubiläum

Studiengang mit 90-prozentiger Erfolgsquote

Gruppe der Absolventen
Medizin

Dritter Jahrgang am Medizin Campus OWL erhält die Approbation

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Autorenteam
Medizin

Signalübertragung im Immun- und Nervensystem mithilfe von NEMO

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt