Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

  • Die fünf Studierenden aus Bochum belegen Kurse an der PUCE-Universität in Quito.
    © Privat
  • Oder sie unterrichten an einer Schule in Quito.
    © Privat
  • Dirk Brunke, Dozent am Romanischen Seminar der RUB, begleitete die Studierenden zwischenzeitlich.
    © Privat
  • „Allein dieser Campus, das sagt doch schon einiges. Wäre vielleicht auch mal eine Idee für Bochum, würde das Ambiente sicher ändern“, sagt Studentin Viktoria Konieczny über die PUCE.
    © Privat
  • „Außerdem ist uns aufgefallen, dass es an jeder Ecke in Ecuador Wasserfälle zu finden gibt“, erklärt Viktoria Konieczny.
    © Privat
  /  
Internationaler Austausch

Angehende Lehrkräfte sammeln in Ecuador praktische Erfahrungen

Fünf Studierende der RUB füllen das neue Projekt „Professional School of International Education“ erstmals mit Leben.

Fünf Lehramtsstudierende und ein Dozent der RUB sind zurzeit an der Pontificia Universidad Católica del Ecuador (PUCE) in Quito (Ecuador). Die Studierenden sammeln dort drei Monate lang wertvolle Erfahrungen für ihr späteres Berufsleben und füllen zugleich das Projekt „Professional School of International Education“ erstmals mit Leben.

Ziel des Projektes der Professional School of Education (PSE) ist es, angehende Lehrkräfte auf den Berufsalltag vorzubereiten. Konkret soll es die Kompetenzen im Umgang mit Heterogenität im Unterricht fördern. Dafür tauschen sich Bochumer Studierende und Lehrende mit der PUCE, einer Partneruniversität der RUB, aus. Die Studierenden besuchen Lehrveranstaltungen an der Uni und unterrichten an einer Schule.

Für die RUB-Studierenden ist das Austauschprogramm eine einmalige Gelegenheit, Unterricht in einem völlig anderen Bildungssystem zu geben.

– Dirk Brunke

„Für die RUB-Studierenden ist das Austauschprogramm eine einmalige Gelegenheit, Unterricht in einem völlig anderen Bildungssystem zu geben. Die Schule, an der sie unterrichten und hospitieren, verfolgt ein ganzheitliches Konzept, bei dem es nicht allein um Wissensvermittlung geht. Die Schule versteht sich vielmehr als Teil der Stadtteilgemeinschaft und sieht sich in der Verantwortung, auch sozial stark benachteiligte Familien zu unterstützen“, berichtet Dr. Dirk Brunke. Der Dozent des Romanischen Seminars der RUB begleitet die Bochumer Studierenden einige Wochen lang in Südamerika.

Er schwärmt nicht nur von der Partneruniversität und der beteiligten Schule, sondern auch von Land und Leuten. „Quito ist eine sehr grüne Stadt mit unglaublich angenehmem Klima. Wunderbare Ausflugsziele – schneebedeckte Vulkane, smaragdgrüne Bergseen, Urwaldwasserfälle – sind schnell zu erreichen. Ich bin von der grenzenlosen Gastfreundschaft überwältigt. Die Kolleginnen und Kollegen der PUCE schmeißen sich richtig ins Zeug und sind hoch motiviert und interessiert an der wissenschaftlichen Zusammenarbeit und Kooperation“, erklärt der Romanist. „Ich glaube auch, dass die unterrichtsspezifische Spontaneität der RUB-Studierenden hier sehr gefördert wird – mit einem sehr deutschen Konzeptdenken und langfristigen Planungen beißt man hier durchaus auf Granit.“

Mitmachen

RUB-Studierende können sich bis zum 31. März 2022 für das Programm bewerben. Die Professional School of Education kann pro Semester fünf Stipendien an interessierte Studierende vergeben. Bewerben können sich alle Studierenden im Master of Education der RUB. Aktuell kooperiert die RUB mit der Pontificia Universidad Católica del Ecuador (PUCE) in Quito und der University of Oulu, Finnland.

Die guten Eindrücke bestätigt Viktoria Konieczny. Die Studentin nimmt am Austausch teil. „Als wir Ende Januar hier angekommen sind, wussten wir noch nicht so genau, was uns erwartet. Alles war anders, besonders das Wetter! In Quito waren wir sofort mit dem Lärm, mit neuen Gesichtern und ganz vielen Eindrücken konfrontiert. Als erste Gruppe in diesem Programm ist am Anfang naturgemäß nicht alles glatt gelaufen, besonders bei der Organisation mit der Uni und der Schule. Aber nachdem einmal alles ins Rollen gekommen ist, geht auch das. Vieles passiert hier immer mit etwas Verzögerung und einer WhatsApp-Message. Aber unsere Schule, die INEPE, ist auf jeden Fall eine Erfahrung wert. Auch die Uni mit ihren verschiedenen Kursen ist eine Abwechslung zur RUB.“

An der Schule ist es auch nie langweilig.

– Viktoria Konieczny

Viktoria Konieczny unterrichtet Englisch an der INEPE; die Abkürzung steht für „El Instituto de Investigación Educación y Promoción Popular del Ecuador“. Sie sagt: „An der Schule ist es auch nie langweilig. Ständig gibt es neue Aktivitäten oder Dinge zu entdecken und über eine andere Form von Schule zu lernen. Die Schülerinnen und Schüler sind freundlich und sehr neugierig. Sie möchten immer mehr über ihre neuen Englischlehrer erfahren.“

Aber auch für die fünf Studierenden besteht ihr Auslandsaufenthalt nicht bloß aus Uni und Schule. „In Quito und Umgebung gibt sehr viel mehr zu sehen. Karneval zum Beispiel haben wir bei fast 30 Grad am Strand in Monañita und am Naturstrand Los Frailes verbracht. Definitiv auch mal eine Erfahrung“, beschreibt Viktoria Konieczny ihren Aufenthalt. Ihr Zwischenfazit fällt entsprechend positiv aus: „Alles in allem ist Ecuador bis jetzt eine spannende Erfahrung, in jeder Hinsicht. Bei Schule, Uni und Reisen bekommt man einen breiten Einblick in die Kultur und das Land, aber auch in die Pädagogik und die Bildung in Ecuador.“

Über die PUCE

Auch aus Sicht der federführenden PSE eignet sich die südamerikanische Partneruni perfekt für das Projekt. „Da die PUCE weltweit für die Einbindung von herkunftssprachlichen Ressourcen in den Regelunterricht renommiert ist, ist diese Kooperation besonders gewinnbringend für die Studierenden im Master of Education der RUB“, heißt es in der Programmbeschreibung.

Während die Studierenden der RUB noch bis Mitte April 2022 in Quito bleiben, kündigt sich, ebenfalls für April, bereits der Gegenbesuch von Studierenden und Lehrenden aus Ecuador an.

Kooperationspartner

Das Projekt Professional School of International Education wird aus Mitteln des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) unterstützt.

Angeklickt
  • Früherer Artikel über das Projekt „Professional School of International Education“
Veröffentlicht
Montag
21. März 2022
09.05 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Das Bild zeigt die Neurologin Dr. Özüm Özgül und Dr. Mario Wolf.
Fellowships

Lernen am virtuellen Objekt

Handy vor einem Laptop
Lehre

Evaluation mit Online-Fragebögen

Tablet
Lehre

Teilprojekt zu Datenkompetenz gestartet

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

Daniel Gutzmann
Germanistik

Daniel Gutzmann ist Spezialist für expressive Sprache

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt