Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Zwei Personen stehen nebeneinander.
Stephanie Heimgartner und Michael Weckop sorgen für mehr Austausch unter Lehrenden zum Thema Challenge-Based Learning.
© RUB, Marquard
Studium

Challenge accepted! Lernen und Lehren mit realen Herausforderungen

Ein Universitätsprogramm und Beratungsmöglichkeiten helfen, unternehmerisches Denken in die Lehre zu bringen.

Damit Studierende noch nachhaltiger und praxisorientierter lernen, gibt es an der Ruhr-Universität Bochum ein neues Universitätsprogramm. Mit dem Programm CBL@RUB sollen Lehr- und Lernformate entstehen, in denen Studierende, begleitet von Lehrenden mit externen Praxispartner*innen, an einer komplexen Praxisherausforderung zusammenarbeiten.

Die Studierenden können in diesen Formaten weitgehend selbstorganisiert kreative Lösungen erarbeiten. Ziel ist es, dass sie Kompetenzen wie Eigeninitiative, Kreativität, Prozessverantwortung und Innovationsfreude weiterentwickeln.

Zum Universitätsprogramm CBL@RUB

Lehrende aller Fakultäten und Studiengänge können Programmmittel beantragen. Anträge können auch von Lehrenden und Studierenden gemeinsam gestellt werden. Gefördert werden Lehrkonzepte, die konkrete Praxisherausforderungen in den Fokus stellen und Fachwissen und Methoden für die Bearbeitung der Challenge vermitteln. Details zur Förderung und zum Antrag gibt es online.

Beratungsangebot für Lehrende

„Die Beschäftigung mit komplexen Aufgaben, wie sie im Berufsalltag vorkommen, ermöglicht es Studierenden, den Transfer von ihrer Wissenschaft zum Alltag zu vollziehen. Sie erleben sich in diesen Formaten als fachkompetent, selbstständig und handlungsfähig“, so Dr. Stephanie Heimgartner, Beauftragte für Praxis und Transfer an der Fakultät für Philologie, über das sogenannte Challenge-Based Learning. In einem vom Stifterverband geförderten Projekt arbeitet sie zusammen mit Michael Weckop vom Dezernat 1 daran, unternehmerisches Denken und Handeln in der Hochschule zu vermitteln und curricular zu verankern.

Dazu gehört auch, Lehrende über Möglichkeiten und Chancen des Challenge-Based Learning zu informieren und zu beraten. Außerdem unterstützen Weckop und Heimgartner bei der Konzeption, Durchführung und Evaluation solcher Veranstaltungen. „Wir sind dabei, ein Netzwerk von Lehrenden aufzubauen, die sich für das Thema interessieren, um den Austausch über das Thema zu fördern“, sagt Michael Weckop.

Veröffentlicht
Freitag
5. Mai 2023
09.10 Uhr
Von
Katharina Gregor (kg)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Student sitzt auf dem Boden der Bibliothek zwischen zwei Bücherregalen und liest
Studium

Die fünf besten Lerntipps

Zwei Frauen in der Unibibibliothek
UNIC

Zehn Sprachen online lernen

Zwei Studierende schauen sich ein Tabelt an.
Workshops

Digitales Know-how fürs Studium

Derzeit beliebt
Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

2 Studentinnen auf einer Decke auf der G-Wiese.
Veranstaltungstipp

Ein Tag, drei Veranstaltungen

Außenansicht des Deutschen Bergbaumuseums
Studie

Fünf Termine gegen Höhenangst

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt