Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Das audimax im Regen
Depressionen können das Studium erschweren.
© RUB, Kramer
Gruppen für Studierende

Psychische Belastungen im Studium: Austausch und Unterstützung

Viele Studierende leiden unter depressiven Symptomen oder sind mit Depressionen diagnostiziert. Mit einem Beratungsangebot zu Gründung von Unterstützungsgruppen will die Psychologische Studienberatung dem entgegenwirken.

Ein Blick in die Statistiken bestätigt es: In einer bundesweiten Studierendenbefragung des fzs aus dem Jahr 2022 gaben 60 Prozent der Befragten an, ihr Studium psychisch nicht gut absolvieren zu können. 21 Prozent gaben an, dass ihre Belastung im Vergleich zum Vorjahr stark gestiegen sei. „Die Nachfrage der Studierenden nach Beratung ist hoch“, bestätigt Christina Kuhlmann, Psychologin in der Psychologischen Studienberatung der Ruhr-Universität. „Psychische Belastungen erschweren das Studium, sie wirken sich negativ auf Antrieb, Konzentration, Selbstorganisation und Selbstvertrauen aus."

Hoher Druck im Studium

Der Alltag der Studierenden ist oft von Konkurrenz und Leistungsdruck geprägt. Das kann es für sie schwierig machen, Kontakte zu knüpfen und aufrechtzuerhalten sowie über Themen zu sprechen, die sie bewegen. Hier kann eine Unterstützungsgruppe helfen: Ob es darum geht, sich zu verabreden und Dinge zusammen zu unternehmen, sich zum Lernen zu treffen, gemeinsam Ziele zu setzen und Fortschritte zu begleiten, sich über Erfahrungen mit Therapien auszutauschen oder sich Material zum Thema zu teilen – der Austausch mit anderen hilft oft schon beim Weg aus der persönlichen Krise weiter.

Manchmal erleichtert es zu sehen, dass man nicht der oder die einzige mit einem Problem ist.

– Christina Kuhlmann

Hilfe zur Selbsthilfe

Externe Selbsthilfegruppen im Bereich Depression sind allerdings meist nicht spezifisch auf die Schwierigkeiten des Studiums ausgelegt. Hier können Studierende sich untereinander wertvolle Unterstützung bieten und selbst eine Gruppe gründen. Dabei berät die Psychologische Studienberatung und die Selbsthilfe-Kontaktstelle des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes. „Das ersetzt natürlich keine Therapie“, ergänzt Kuhlmann, „aber manchmal erleichtert es auch schon zu sehen, dass man nicht der oder die einzige mit einem Problem ist.“

Termin

emPOWERRangers
Am 16. Mai 2023 werden die Teilnehmenden dazu beraten, wie sie eine eigene Unterstützungsgruppe gründen können. Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite.

Veröffentlicht
Montag
8. Mai 2023
11.02 Uhr
Von
Susanne Krause
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Zwei Studierende schauen sich ein Tabelt an.
Workshops

Digitales Know-how fürs Studium

Comiczeichnung vom City Point Bochum
Buchveröffentlichung

Wie wird Bochum im Jahr 2046 sein?

Blick auf den Campus
Wintersemester 2022/23

Viel mehr als nur Studieren

Derzeit beliebt
Außenansicht des Deutschen Bergbaumuseums
Studie

Fünf Termine gegen Höhenangst

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Porträtfoto von Timo Klünder, Programmkoordinator Sustainable RUB 2030
Nachgefragt

Auf dem Weg zu einer Nachhaltigkeitsstrategie

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt