Deutsch als Fremdsprache Sprachkurse für internationale Studierende
Sprache lernen mit KI? Der Bereich Deutsch als Fremdsprache bietet dazu und zu weiteren Themen allgemein- und wissenschaftssprachliche Kurse an.
Im Wintersemester 2024/2025 präsentiert der Bereich Deutsch als Fremdsprache (DaF) im Zentrum für Fremdsprachenausbildung (ZFA) ein vielfältiges Angebot an Sprachkursen auf allen Niveaustufen sowie eine interessante Auswahl von wissenschaftssprachlichen Veranstaltungen für internationale Studierende.
„Unsere Kursangebote sind auf die Herausforderungen des akademischen Studiums zugeschnitten und unterstützen internationale Studierende bei ihren spezifischen Bedarfen. Die Studierenden merken häufig schnell, dass universitärer Sprachunterricht und Studium untrennbar miteinander verbunden sind“, so Dr. Martin Wichmann, Leiter des DaF-Bereichs im ZFA. Eine Übersicht über das gesamte Kursangebot gibt es online.
Im DaF-Bereich des ZFA sorgt der Einsatz moderner Technologien wie iPads und digitaler Whiteboards für eine zukunftsorientierte Lernumgebung. „Digitale Tools erleichtern die Integration von kooperativen Lernformen, was nachweislich den Lernerfolg steigert“, so Stanislav Katanneck, der in der Koordination der studienbegleitenden Kurse tätig ist. Ein zentraler Aspekt sei dabei die Förderung der kritischen Selbstreflexion beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz. „ChatGPT kann eine große Hilfe beim Deutschlernen sein, aber viele Studierende wissen nicht, wie man diese Tools zielgerichtet einsetzt. In unseren Kursen zum wissenschaftlichen Schreiben versuchen wir durch gezielte Übungen, den kritischen Umgang mit KI-Tools zu unterstützen. So wird auch die Autonomie der Lernenden gefördert“, sagt Katanneck.
Interkulturelles Lernen
Im Bereich der wissenschaftssprachlichen Kurse gehören Kursangebote zum wissenschaftlichen Schreiben, zur Argumentation oder auch zum Hörverstehen von Vorlesungen zum Programm. „Gerade in den wissenschaftssprachlichen Kursen geht es im besonderen Maße darum, sich über eigene wissenschaftskulturelle Erfahrungen bewusst zu werden und vor diesem Hintergrund Unterschiede zur deutschen Wissenschaftskultur, im Besonderen zur deutschen Wissenschaftssprache zu erkennen. In einem weiteren Schritt erwerben die Studierenden dann die Kompetenz, wissenschaftliche Standards deutscher Hochschulen im Studienalltag angemessen anzuwenden. Somit wird Spracharbeit auch immer in einem interkulturellen Zusammenhang erfahren“, sagt Beate Hermans, Koordinatorin der Studienbegleitung.
Erfahrungen von internationalen Studierenden