Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Drei Personen mit Bilderrahmen
Uta Wilkens (links) und Yvonne Braukhoff haben zusammen mit Michael Prüfer vom Start-up Think Square den Escape Room an der Ruhr-Universität entwickelt.
© RUB, Kramer
Unternehmensgründung

Lernen im Escape Room

Ein neues Forschungs- und Lernlabor der RUB macht es möglich.

Im Universitätsforum Ost der RUB eröffnet am 18. Juni 2019 der Think Space. In diesem Raum können sich Studierende spielerisch dem Thema Unternehmensgründung annähern und erfahren dabei, mit welchen Unsicherheiten Gründerinnen und Gründer zu tun haben. Wie gehe ich mit knappen finanziellen Ressourcen um? Wie löse ich Konflikte im Gründerteam? Und wie gehe ich mit Herausforderungen unter Zeitdruck um? In dem Simulationsraum lösen Studierende thematische Rätsel; das Spielkonzept lehnt sich dabei an das der Escape Rooms an. Das sind Spielräume, aus denen sich Teams herausspielen, indem sie gemeinsam Rätsel lösen.

Gemeinsam mit ihrem Team hat Projektleiterin Prof. Dr. Uta Wilkens vom Institut für Arbeitswissenschaft den Think Space entwickelt. Dabei wurde mit dem Bochumer Escape-Room-Anbieter Think Square zusammengearbeitet.

Termin

Die Think-Space-Eröffnung ist am 18. Juni um 11.30 Uhr im Universitätsforum Ost, Raum 01/02. Bis 14 Uhr können vor Ort die interaktiven Module ausprobiert werden. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

„Mit dem Standort im Universitätsforum Ost, dem Ufo, liegt Think Space nicht nur räumlich dem zentralen Transferprojekt Worldfactory nahe, sondern auch thematisch. Daraus entstehen neue Synergieeffekte“, sagt Prof. Dr. Andreas Ostendorf, Prorektor für Forschung und Transfer.

In der neuen Lernumgebung können Studierende aus den Simulationen Daten für Abschlussarbeiten generieren und damit eigene Forschungskompetenzen entwickeln. Studierende aus neun Fakultäten und 17 unterschiedlichen Masterprogrammen sowie Doktoranden können das erste Studienmodul im Think Space besuchen, das noch im Sommersemester 2019 stattfinden wird. Das Modul ist unter anderem für die Studienfächer Wirtschaftswissenschaften, Psychologie und IT-Security geöffnet.

Angeklickt
  • Zur ausführlichen Presseinformation
Veröffentlicht
Dienstag
11. Juni 2019
09.23 Uhr
Von
Katharina Gregor (kg)
Dieser Artikel ist am 18. Juni 2019 in Rubens Nr. 262 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubens-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen

Gründung

Viele neue Konzepte begleiten unter anderem Studierende und Forschende auf ihrem Weg zur Unternehmensgründung.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Mensch und Roboterarm
Projekt im Ruhgebiet

Unterstützung für kleine und mittlere Unternehmen bei Digitalisierung

Logo des Innovationsaward
Ausschreibung

Die besten Transferprojekte werden prämiert

Stellvertreterbild Dossier Digitalisierung mit smarter Brille
Transfer

Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung

Derzeit beliebt
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Landkarte auf einem Tablet
ERC Advanced Grant

Mit Tricks zur besseren inneren Landkarte

Porträt
ERC ADVANCED GRANT

Umdenken für neue und sichere Verschlüsselungen

 
Mehr Transfer
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt