Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Publikum
Interessierte können beim Gründertalk ihre Fragen rund um die Selbstständigkeit loswerden.
© RUB, Marquard
Worldfactory

Warum gründen?

In einer Talkrunde berichten Menschen von ihren Erfahrungen auf dem Weg zur Selbstständigkeit. Für Interessierte startet im November auch ein kostenloses Seminar zum Thema.

Welche Chancen und Risiken gibt es beim Gründen einer eigenen Firma? Und lohnt sich das eigentlich? Beim Gründertalk am 5. November 2019 berichten Expertinnen und Experten von ihren Erfahrungen und bieten die Gelegenheit zum Austausch. Die kostenlose Veranstaltung beginnt um 14.15 Uhr im Universitätsforum Ost, Raum 0/10. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Mit dabei ist zum Beispiel Fabian Hoff vom Gründungsinkubator Cube 5, der Studierende und Start-ups am Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit unterstützt, Ideen zu entwickeln.

Erfahrungen aus verschiedenen Branchen

Es sind aber auch Gründerinnen und Gründer zu Gast, und ihre Erfahrungen kommen aus den unterschiedlichsten Branchen: Stephanie Clauberg vom Start-up „Kunst und Kegel“ vertreibt personalisierbare Kunstdrucke. Anja Sommerfeld ist Sales Director bei der Firma Azeti, die Software für Maschinen- und Sensordatenauswertung entwickelt. Und Nils Terborg gründete 2017 die Marketingagentur „Love to help“.

Gründungsseminar startet

Wer noch mehr über den Weg in die Selbstständigkeit erfahren möchte, kann sich zu einem kostenlosen Seminar anmelden, das am 6. November 2019 beginnt. Referentinnen und Referenten aus der Praxis vermitteln dabei Basiswissen für die Unternehmensgründung. Das Angebot richtet sich an Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Alumni aller Bochumer Hochschulen.

Den Gründertalk veranstaltet die Worldfactory zusammen mit dem Institut für Arbeitswissenschaft und dem Zentrum für ökonomische Bildung der RUB. Die Worldfactory bietet regelmäßig Veranstaltungen rund ums Thema Gründen an.

Veröffentlicht
Montag
28. Oktober 2019
13.04 Uhr
Von
Katharina Gregor (kg)
Share
Teilen

Gründung

Viele neue Konzepte begleiten unter anderem Studierende und Forschende auf ihrem Weg zur Unternehmensgründung.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Scheckübergabe im RUB-Makerspace (von links): Marc Seelbach, Michael Stephan Kornau, Günther Meschke, Dirk van Buer, Dirk Hansmeier und Oliver Basu Mallick
Innovatives Format

Startschuss für „Makers in Residence“

Gruppenbild vor dem Forschungsbau ZGH: Tina Boes vom Inkubator Materials, Chinmay Khare und Alfred Ludwig
Interview

„Mit einem Wort: motivierend“

Zu sehen ist das Gründungsteam HoLa, das den ersten Platz belegt hat.
Transfer

Das sind Bochums Top 5 Start-ups

Derzeit beliebt
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Landkarte auf einem Tablet
ERC Advanced Grant

Mit Tricks zur besseren inneren Landkarte

Porträt
ERC ADVANCED GRANT

Umdenken für neue und sichere Verschlüsselungen

 
Mehr Transfer
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt