Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Warum gründen?
Welche Chancen und Risiken gibt es beim Gründen einer eigenen Firma? Und lohnt sich das eigentlich? Beim Gründertalk am 5. November 2019 berichten Expertinnen und Experten von ihren Erfahrungen und bieten die Gelegenheit zum Austausch. Die kostenlose Veranstaltung beginnt um 14.15 Uhr im Universitätsforum Ost, Raum 0/10. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Mit dabei ist zum Beispiel Fabian Hoff vom Gründungsinkubator Cube 5, der Studierende und Start-ups am Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit unterstützt, Ideen zu entwickeln.
Erfahrungen aus verschiedenen Branchen
Es sind aber auch Gründerinnen und Gründer zu Gast, und ihre Erfahrungen kommen aus den unterschiedlichsten Branchen: Stephanie Clauberg vom Start-up „Kunst und Kegel“ vertreibt personalisierbare Kunstdrucke. Anja Sommerfeld ist Sales Director bei der Firma Azeti, die Software für Maschinen- und Sensordatenauswertung entwickelt. Und Nils Terborg gründete 2017 die Marketingagentur „Love to help“.
Wer noch mehr über den Weg in die Selbstständigkeit erfahren möchte, kann sich zu einem kostenlosen Seminar anmelden, das am 6. November 2019 beginnt. Referentinnen und Referenten aus der Praxis vermitteln dabei Basiswissen für die Unternehmensgründung. Das Angebot richtet sich an Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Alumni aller Bochumer Hochschulen.
Den Gründertalk veranstaltet die Worldfactory zusammen mit dem Institut für Arbeitswissenschaft und dem Zentrum für ökonomische Bildung der RUB. Die Worldfactory bietet regelmäßig Veranstaltungen rund ums Thema Gründen an.
28. Oktober 2019
13.04 Uhr