Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

  • Erfolgreicher Start: Kristina Tschulik kümmert sich um den weiteren Aufbau und die Arbeit des Gründungszentrums Start4Chem. „Dieser Schritt ist gesellschaftlich an der Zeit“, sagt sie.
    © RUB, Marquard
  • Martina Havenith ist die Sprecherin des Exzellenzclusters Ruhr Explores Solvation. Sie hat den Gründungsinkubator Start4Chem mit initiiert.
    © RUB, Marquard
  • Uta Hohn ist Prorektorin für Planung und Struktur der RUB. Sie hat die Teilnehmer und die Gäste zum Auftakt für die Hochschulleitung begrüßt.
    © RUB, Marquard
  • Johannes Peuling ist Geschäftsführer des Bochumer Instituts für Technologie, das für interdisziplinäre und anwendungsnahe Forschung und Entwicklung steht.
    © RUB, Marquard
  • Johannes Peuling, Uta Hohn, Kristina Tschulik und Martina Havenith mit dem Entrepreneurship-Berater Peter-Christian Zinn (von links)
    © RUB, Marquard
  /  
Chemie 4.0

Der nächste Schritt: Von exzellenter Forschung zur Gründung

Das Gründungszentrum für Start-ups aus der Chemie hat seine Arbeit aufgenommen.

In der Chemie haben es Gründerinnen und Gründer schwerer als in anderen Fächern, eine Firma ans Laufen zu bringen. Hilfe bietet das Gründungszentrum „Start4Chem“, das soeben gestartet ist. Angedockt an das Exzellenzcluster Ruhr Explores Solvation (Resolv) ist es Teil des Start-up-Centers NRW, für dessen Aufbau die RUB vom Land mit insgesamt mehr als 20 Millionen Euro gefördert wird.

Am 28. Oktober 2019 hat die erste Vorlesung für Studierende aus den Naturwissenschaften stattgefunden. Die Reihe „From Top-level Research to Top-level Business“ vertieft verschiedene Aspekte der Unternehmensgründung und macht Studierende und Promovierende mit dem notwendigen Know-how und den erforderlichen Schritten vertraut.

Start mit 40 Teilnehmern

Die Initiatorinnen von Start4Chem, Prof. Dr. Kristina Tschulik und Prof. Dr. Martina Havenith, eröffneten den Inkubator zusammen mit Prof. Dr. Uta Hohn, Prorektorin für Planung und Struktur der RUB, und Johannes Peuling, Geschäftsführer des Bochumer Instituts für Technologie. Zu Gast waren weitere Professorinnen und Professoren der RUB, Vertreter des NRW-Wirtschaftsministeriums und der Chemischen Industrie, Gründerinnen und Gründer sowie mehr als 40 Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die sich für den Kurs angemeldet haben.

„Der Gründungsinkubator Start4Chem ist der erste Meilenstein in Richtung innovativer Chemie 4.0 in der Region“, sagte Hohn. Chemie 4.0 beschreibt eine neue, grüne Chemie, die nachhaltig, postfossil und vernetzt ist. Dabei könnten Start-ups schnellere Wege von exzellenter Wissenschaft zu für die Gesellschaft nützlichen Anwendungen schaffen.

Start-up-Kultur mit Vorbildern

Allerdings, so Havenith, gibt es aktuelle Schwierigkeiten bei der Gründung von Start-ups in den Naturwissenschaften. Anders als in der Informationstechnologie reicht ein Computer im Bereich Chemie nicht. Vielmehr benötigen Naturwissenschaftler neben einer guten Idee vor allem dies: fachspezifische Infrastruktur, ZUgang zum Unternehmensnetzwerk, einen vernetzen Campus, Know-how und eine neue Start-up-Kultur mit Vorbildern.

Die Idee von Start4Chem wurde beflügelt von Diskussionen im Themenforum „Von der Idee zum Produkt“ auf der Ruhrkonferenz, das von Havenith zusammen mit NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart moderiert wird. „Die exzellente Forschung ist etabliert, jetzt will Resolv Keimzelle für exzellente Gründung werden“, so Havenith.

Dieser Schritt ist gesellschaftlich an der Zeit.

– Kristina Tschulik

Kristina Tschulik kümmert sich neben ihrer Arbeit als Leiterin der Arbeitsgruppe Elektrochemie und Nanoskalige Materialien um die Konzeption und den weiteren Aufbau von Start4Chem. Ihr Ziel ist es, Erkenntnisse aus der Spitzenforschung möglichst rasch in industrielle Anwendungen umzusetzen. „Dieser Schritt ist gesellschaftlich an der Zeit! Mit dem neuen Kurs wollen wir zum ersten Mal den Studierenden aus den Naturwissenschaften die Möglichkeit geben, sich mit unternehmerischen Aspekten auseinanderzusetzen, Gründergeist zu wecken und ihnen einen dritten Berufszweig – den zur Selbständigkeit – zeigen“, so Tschulik. Die Hintergründe von Start4Chem erläutert sie in einem ausführlichen Interview:

Angeklickt
  • „Meine Doktoranden sollen später attraktive Jobs in der Region finden“ – Interview mit Kristina Tschulik (6. März 2019)
Veröffentlicht
Mittwoch
30. Oktober 2019
09.14 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen

Chemie in Lösung

Beim Lösen einer chemischen Substanz passiert viel mehr, als wir bislang ahnen. Was genau wollen zahlreiche Forschungsgruppen an der RUB herausfinden.

Mehr aus dem Dossier

Gründung

Viele neue Konzepte begleiten unter anderem Studierende und Forschende auf ihrem Weg zur Unternehmensgründung.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Scheckübergabe im RUB-Makerspace (von links): Marc Seelbach, Michael Stephan Kornau, Günther Meschke, Dirk van Buer, Dirk Hansmeier und Oliver Basu Mallick
Innovatives Format

Startschuss für „Makers in Residence“

Anna Oelbermann
Interview

Aus der Wissenschaft in die Industrie

NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart
Ruhr-Konferenz

Von der Idee zum Produkt

Derzeit beliebt
Falk Bechara Porträt
Medizin

Neuer Wirkstoff gibt Hoffnung bei Acne Inversa

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Simon Faissner
Neurologie

Simon Faissner untersucht Wirkstoffe zur Behandlung der MS

 
Mehr Transfer
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt