Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Luftbild der Ruhr-Universität Bochum
Die Ruhr-Universität baut mit ihren Allianzpartnern die Spitzenforschung im Revier aus.
© RUB, Marquard
Neue Forschungszentren

Wandel durch Wissenschaft

Das Land fördert die Universitätsallianz im Rahmen der Ruhr-Konferenz mit bis zu 75 Millionen Euro.

Die Landesregierung will den Strukturwandel im Ruhrgebiet durch zusätzliche Förderung der Wissenschaft weiter vorantreiben. Im Rahmen der Ruhr-Konferenz hatte sich im vergangenen Jahr in einem offenen Ideenwettbewerb der Vorschlag durchgesetzt, an der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) standortübergreifende Forschungszentren von internationaler Sichtbarkeit aufzubauen. Dazu hat die Landesregierung nun bis zu 75 Millionen Euro für die kommenden vier Jahre bereitgestellt, wie sie am 11. November 2020 öffentlich bekannt gab. Das Konzept für den Ausbau der Spitzenforschung wird aktuell noch vom Wissenschaftsrat begutachtet.

Ergebnis im Frühjahr 2021

Seit 2007 schon arbeiten die RUB, die Technische Universität (TU) Dortmund und die Universität Duisburg-Essen (UDE) im Verbund der UA Ruhr erfolgreich zusammen. Ziel der neuen Forschungszentren ist es, die Stärken der drei Universitäten zu bündeln, um die Spitzenposition im internationalen Wettbewerb zu festigen. Für das Vorhaben wurde eine Skizze ausgearbeitet, die derzeit vom Wissenschaftsrat konzeptionell bewertet wird. Die Begutachtung durch eine hochkarätig besetzte Kommission wird in den kommenden Monaten Hinweise zur weiteren Ausgestaltung der Forschungszentren geben. Das Ergebnis steht voraussichtlich im Frühjahr 2021 fest.

Hier legen alle Beteiligten ein hohes Tempo vor.

– Manfred Bayer

„Wir freuen uns sehr darüber, dass die Landesregierung nach der letzten Zechenschließung 2018 zu ihren Zusagen für die Stärkung des Ruhrgebiets steht“, sagt Prof. Dr. Axel Schölmerich, Rektor der RUB. „Dem Wissenschaftsrat sind wir dankbar dafür, dass er uns durch die laufende Begutachtung bei der Planung und Ausrichtung der neuen Forschungszentren unterstützt“, fügt sein Kollege Prof. Dr. Ulrich Radtke von der UDE an. Prof. Dr. Manfred Bayer, Rektor der TU Dortmund, betont die besondere Dynamik bei diesem Vorhaben: „Nicht einmal zwei Jahre, nachdem die Idee überhaupt erst geboren wurde, stehen wir schon vor der Begutachtung. Hier legen alle Beteiligten ein hohes Tempo vor.“

Die Ruhr-Konferenz

Die Ruhr-Konferenz ist eine Initiative der Landesregierung, um das Ruhrgebiet als wirtschaftlich starke und lebenswerte Zukunftsregion für alle Menschen zu gestalten. Im Jahr 2019 wurden in über 50 Veranstaltungen Ideen gesammelt, über deren Förderung die Landesregierung beraten hat. Im Rahmen der Ruhr-Konferenz werden in der UA Ruhr bereits andere Projekte für die „Chancenregion Ruhr“ gefördert, etwa das Talent Scouting oder das Forschungsprojekt Innamoruhr zur Verbesserung der nachhaltigen Mobilität zwischen den vier Universitätsstandorten.

Über die UA Ruhr

Seit 2007 arbeiten die RUB, die TU Dortmund und die UDE unter dem Dach der UA Ruhr strategisch eng zusammen. Durch Bündelung der Kräfte werden die Leistungen der Partneruniversitäten systematisch ausgebaut. Unter dem Motto „gemeinsam besser“ gibt es inzwischen über 100 Kooperationen in Forschung, Lehre und Verwaltung. Mit mehr als 120.000 Studierenden und nahezu 1.300 Professorinnen und Professoren gehört die UA Ruhr zu den größten und leistungsstärksten Wissenschaftsstandorten Deutschlands.

Angeklickt
  • Presseinformation des NRW-Wissenschaftsministeriums
Veröffentlicht
Donnerstag
12. November 2020
11.32 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Eva Prost
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Worldfactory-International Startup Kickoff
Gründerkultur

Internationales Leuchtturmprojekt für Start-ups gestartet

Visualisierung des Firmensitzes von Opländer in Dortmund
Digitales Bauen

Die Zukunft rückt einen Schritt näher

Luftbild Bochum
Gründung

Büros für Gründungsteams der RUB in der Bochumer City und im O-WERK

Derzeit beliebt
Porträtfoto der designierten Direktorin des Deutschen Bergbau-Museums Bochum und RUB-Professorin, Sunhild Kleingärtner
Archäologie

Sunhild Kleingärtner wird Direktorin des Deutschen Bergbau-Museums

Ein Fußball im Tor
Neue Meldestelle

Diskriminierungserfahrungen im Fußball erfassen

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Transfer
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt